Was Sie heute wissen müssen
Zusammenarbeit mit Flüchtlings-Initiativen | Auricherin will Bund abzocken | Oh mein „Bruzze“


Das Wichtigste aus der Region, jeden Morgen um 6.26 Uhr zusammengefasst von der Chefredaktion der Ostfriesen-Zeitung.
Knapp 320.000 Euro waren bis gestern auf die Spendenkonten von „Ein Herz für Ostfriesland“ eingezahlt worden. Eine Wahnsinnssumme. Vielen Dank dafür - und für das Vertrauen, das Sie als unsere Leserinnen und Leser uns schenken. Gestern Nachmittag haben wir uns mit Vertretern von Flüchtlings-Initiativen und Kommunen zusammengesetzt, um zu beraten, wie wir mit den Spendengeldern effektiv helfen können. Es geht um wichtige Kleinigkeiten wie einen zweiten Satz Bettwäsche für die Neuankömmlinge, um Deutschunterricht und um Musikinstrumente, denn - um Helmut Wendt von der Flüchtlingshilfe Aurich zu zitieren: „Zum Leben gehören zum Beispiel auch Kunst, Kultur und Spiel.“ Daniel Noglik war bei dem Treffen dabei.
Viele der vertriebenen Ukrainer kommen in unser Land, ohne sich amtlich registrieren zu lassen. Oft kommen sie privat unter. Das ist legal, weil sie Visums- und Reisefreiheit haben, aber die Kreisverwaltungen stellt dies vor Probleme. Und die Flüchtlinge bekommen keine Sozialleistungen. Auf eine andere Gefahr weisen die ostfriesischen Gleichstellungsbeauftragten hin. „Wichtig ist es, auf die Bedrohung für Frauen und Kinder durch sexuelle Ausbeutung als Geflüchtete zu achten“, heißt es in einem Papier der Arbeitsgemeinschaft Gleichstellung im Landkreis Aurich. Auf dem Weg über die Grenzen warte eine neue Gefahr: Schlepper versuchten die Not der Fliehenden auszunutzen. Daniel Noglik hat nachgefragt, wie die Behörden das Risiko für die Frauen einschätzen und was sie tun, um es zu reduzieren.
Die Bundeswehr, bekanntlich eine Armee in schlechtem Zustand, soll buchstäblich aufgerüstet werden. Was bedeutet das für die Evenburg-Kaserne in Leer? Nikola Nording nutzte gestern den Stabwechsel von Oberstarzt Dr. Jens-Peter Evers zu Oberstarzt Dr. Kai-Siegfried Schlolaut um nachzufragen. Dass mit dem Krieg in Europa der Einsatzfall näher gekommen ist, beunruhige die Soldaten derzeit nicht. „Die Kameradinnen und Kameraden haben sich bewusst für den Dienst entschieden“, sagt Schlolaut, das gelte eben auch für Einsätze im Krieg.
Rubel oder Euro zur Bezahlung von Gas aus Russland? Diese Frage bleibt unentschieden. Gestern setzte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Frühwarnstufe als erste von drei Krisenstufen des sogenannten Notfallplans Gas in Kraft und appellierte an alle Verbraucher, Gas zu sparen. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hält die ausgerufene Frühwarnstufe für eine „reine Vorsichtsmaßnahme“. „Was da jetzt gerade passiert, ist keine Energiekrise. Es geht im Kern darum, ständig einen Überblick über Energielieferungen und Vorräte zu haben.“ Auch der Oldenburger Versorger EWE bittet seine Kunden, wo immer möglich den Verbrauch von Gas einzuschränken. „Weiterhin gilt, dass die von EWE für die Versorgung unserer Kunden genutzten EWE-Gasspeicher für die nun auslaufende Heizperiode ausreichend gefüllt sind.“ Martin Teschke berichtet.
Es war ja klar: Der notwendige schnelle Aufbau von Corona-Testzentren, die vergleichsweise unbürokratische Abrechnung mit dem Bund lädt geradezu zum Missbrauch ein, obwohl die Verdienstmöglichkeiten ordentlich sind. Eine 31-jährige Studentin aus Aurich hat offenbar den Hals nicht vollgekriegt und sich die Taschen vollgestopft, indem sie Tests abrechnete, die nie durchgeführt wurden. Es geht um einen Millionenschaden. Polizei und Staatsanwaltschaft haben am Mittwochmorgen in Aurich, Oldenburg und Hannover zwölf Gebäude durchsucht. Es handelte sich den Angaben zufolge um Corona-Testzentren, Firmen und Privathäuser. Dabei fanden die Ermittler zahlreiches Beweismaterial, darunter Abrechnungen, digitale Speichermedien und schriftliche Unterlagen.
Apropos Corona. Die Situation ist geradezu schizophren (oder kehrt jetzt tatsächlich Normalität ein?). Während im Landkreis Wittmund die Sieben-Tage-Inzidenz auf einen ostfriesischen Rekordwert gestiegen ist, nämlich 3404, entfällt ab Montag beim Einkaufen die staatlich verordnete Maskenpflicht. Die Einzelhändler in Ostfriesland sind eher weniger begeistert darüber, die Gastronomie allerdings feiert. Luca Hagewiesche hat sich umgehört.
Wahrhaft berührend war für mich gestern noch eine andere Nachricht. (Mein) Actionheld Bruce Willis hat seine Karriere krankheitsbedingt beendet. Was waren das für Zeiten? „Das Model und der Schnüffler“, „Stirb langsam“, „Pulp Fiction“, „12 Monkeys“ und vieles andere mehr. Mensch war ich damals jung? Dass die Filme der letzten Jahre eher fad waren, habe ich ihm verziehen, aber dass er sich jetzt ganz verabschiedet von der Kinoleinwand? Man muss es sagen, wie es ist: Die Einschläge rücken näher, unaufhaltsam.
Was morgen wichtig wird:
- Wenn ab morgen im Landkreis Leer Altpapier in Tonnen abgeholt wird, mag man sich an ein Unternehmen erinnern, dass hier vor 20 Jahren Altpapiertonnen verteilte. Landrat Bramlage ließ Plakate drucken: „Hier keine Blaue Tonne aufstellen“. Karin Lüppen blickt zurück.
- In Leer hört man von „Fridays For Future“ derzeit nichts. Nicht mal bei der globalen Aktion am vergangenen Freitag waren die Leeraner dabei. Was ist da los? Katja Mielcarek hat mit Mischa Lauterbach, einem der Hauptaktivisten von Fridays For Future in Leer, gesprochen.
- Innenminister Boris Pistorius (SPD) war in Ihlow, um mit Vertretern von Polizei, Feuerwehr, DRK, THW, Johannitern und anderen Organisationen aus dem Landkreis Aurich über das Thema Zivilschutz zu diskutieren. Nicole Böning berichtet.
- Nach einem Hackerangriff auf den Ka-Sat-Satelliten ist laut einem Medienbericht zumindest die Hälfte der Enercon-Windkraftanlagen wieder am Netz und aus der Ferne steuerbar. Ole Cordsen fragt nach.
- Vom 1. April bis zum 15. Juli gilt in Niedersachsen während der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit Leinenpflicht für Hunde in der freien Landschaft. Nora Kraft erklärt, was Hundebesitzer beachten müssen.