Was Sie heute wissen müssen Wilde Fischwilderer | Wahlkämpfende Sozialdemokraten | Unvergessliche Lale

|
Eine Kolumne von Carmen Leonhard
| 29.08.2022 06:26 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 4 Minuten
Artikel teilen:

Das Wichtigste aus der Region, jeden Morgen um 6.26 Uhr zusammengefasst von der Chefredaktion der Ostfriesen-Zeitung.

Die Corona-Pandemie hat für einen Boom des Angelns gesorgt. In der freien Natur sein und darauf warten, dass ein möglichst dicker Fisch anbeißt: Das fasziniert auch viele Ostfriesen. Nicht alle halten sich dabei aber an geltendes Recht – und so mancher Zeitgenosse, der bei der Fischwilderei erwischt wird, flippt sogar völlig aus. So raste in Leer kürzlich ein ohne gültige Angeldokumente erwischter 78-Jähriger mit seinem Auto auf den Kontrolleur zu und schleifte diesen sogar einige Meter mit. Uwe Brahms, Vorsitzender des Angelsportvereins Leer, spricht von der „Spitze einer allmählichen Eskalation“. Was ist da los bei den Anglern? Andreas Ellinger berichtet.

Gut sechs Wochen noch, dann ist Landtagswahl. Die SPD ist an diesem Wochenende in die heiße Wahlkampfphase gestartet – am Freitag in Cuxhaven und am Sonnabend in Emden. Mein Kollege Heiko Müller und rund 500 Genossen aus der Region waren im Stadtgarten dabei, als Ministerpräsident Stephan Weil und Lars Klingbeil, Vorsitzender der Bundes-SPD, zum Zusammenhalt in der Gesellschaft aufriefen und mit Blick auf die Energiekrise weitere Hilfen ankündigten. Heikos Artikel lesen Sie hier. Zu all den Ankündigungen weiterer Entlastungspakete möchte ich nur eines sagen: Proten is goodkoop, man Doon is en Ding! Darüber, was in einem solchen Paket stecken könnte, hat sich Karin Lüppen Gedanken gemacht. Es ist eine Glosse, ich betone das sicherheitshalber.

Drei Tage noch, dann ist das 9-Euro-Ticket Geschichte. „Das Ticket ist ein Riesenerfolg“, sagte Sonja Brandt vom Verkehrsverbund Ems-Jade (VEJ) meinem Kollegen Michael Kierstein. Auch Westfalenbahn und Deutsche Bahn sprechen von einer Erfolgsgeschichte. Welche Bilanz ziehen die Unternehmen für die Region und welche Lehren sollte man aus dieser Aktion ziehen? Hier lesen Sie mehr. Den aktuellen Stand der politischen Diskussion um ein Nachfolge-Ticket verfolgen Sie hier.

Heute vor 50 Jahren, am 29. August 1972, starb Lale Andersen. Das Lied „Lili Marleen“ hat sie unsterblich gemacht. Dass sie im Krieg auf Langeoog eine neue Heimat gefunden hatte, wusste ich zwar schon. Dass die Sängerin zuvor bei den Nazis in Ungnade gefallen war, gar einen Suizidversuch hinter sich hatte, später den Fischern von Langeoog ein Lied gewidmet hat: Das habe ich aus diesem Artikel von Werner Jürgens erfahren. Und wussten Sie, dass Lale Andersen auf Platt gesungen hat?

Wenn dieser Newsletter in Ihr digitales Postfach rauscht, bin ich schon auf dem Weg ins Freibad. Die letzte Frühschwimmer-Woche der Saison 2022 in Hengstforde ist angebrochen. Mit etwas Wehmut werde ich meine Bahnen ziehen. Vielleicht ist auch Zeit für einen kleinen Plausch mit den Mitarbeitern. Denn die sind das Herz und die Seele des Bades und sorgen dafür, dass alles sicher und sauber ist. Von der ein oder anderen Respektlosigkeit ihnen gegenüber habe ich auch in diesem Sommer wieder gehört. Und von kuriosen Forderungen wie „Ich will mein Eintrittsgeld zurück, es regnet!“. Das Personal in den Bädern muss sich aber nicht nur im direkten Umgang mit den Badegästen manchmal sehr wundern. Mein Kollege Michael Kierstein hat in sozialen Netzwerken geäußerte Kritik am Plytje in Leer und am Friesenbad in Weener zum Anlass genommen, diese mal zu hinterfragen. Und für alle, die es nicht zum Frühschwimmen schaffen, habe ich noch einen Tipp: Für Donnerstag lädt das Freibad Hengstforde abends zum Dämmerungsschwimmen im Kerzenlicht ein. Vielleicht sehen wir uns da!

Was heute wichtig wird:

  • Die niederländische Supermarktkette Albert Heijn hat angekündigt, künftig für ihre Einkaufswagen keine Pfandmünzen mehr zu nehmen. Wann ist es beim Markt in Winschoten so weit? Haben hiesige Supermarktketten ähnliche Pläne?
  • Vor wenigen Tagen brach ein riesiger Ast eines Baumes in einem öffentlichen Park im Stadtzentrum von Emden plötzlich ab und begrub fünf Autos unter sich. Wer kommt für solche Schäden auf und wie ist das geregelt? Heiko Müller hat nachgefragt.
  • Vor dem Amtsgericht Aurich müssen sich vier Angeklagte wegen Bandendiebstahls verantworten. Sie sollen im großen Stil unter anderem in Südbrookmerland, Friedeburg, Wiesmoor, Moormerland und Uplengen Zigarettenautomaten aufgebrochen haben. Bettina Keller berichtet.
  • Das Stadtradeln wird in Leer mit bunten Rädern beworben, die an stark frequentierten Punkten in der Stadt ausgestellt wurden. Wo kommen sie her und was passiert mit ihnen nach der Aktion? Wir haben nachgefragt.
  • Der Landkreis Aurich nimmt wieder deutlich mehr Geld durch Blitzer ein, da fünf unzuverlässige Geräte der Firma Leivtec, die aus dem Verkehr gezogen werden mussten, mittlerweile ersetzt sind. Marion Luppen fragt nach, welche Auswirkungen das auf die Autofahrer hat.
  • Sie sind nicht nur ein beliebtes Foto-Motiv, sondern geben auch einen liebevollen Einblick in die Emder Geschichte: die drei Bronze-Figuren der „Delftspucker“ am Emder Ratsdelft. Ein Emder möchte dem Trio ein besonderes Geschenk machen. Mona Hanssen blickt ins alte Emden und erzählt die Geschichte.
Ähnliche Artikel