Hamburg/Osnabrück Statt LNG aus Katar: Mit Gas aus deutschem Boden den Gaspreis senken?


Unkonventionelles Fracking ist in Deutschland nach wie vor verboten. Doch auch ohne konventionelle Fracs wollen Förderunternehmen in Deutschland die Gas-Ausbeute erhöhen. Foto: Martin Gerten/dpa
Um die Energiekrise zu lösen, importiert Deutschland LNG-Gas per Schiff etwa aus Katar. Dabei hat Deutschland selbst große Gasreserven - das ist nur bei vielen in Vergessenheit geraten. Doch Förderunternehmen drängen und wollen bohren: Sie könnten den Gaspreis senken, sagen sie. Eine Bestandsaufnahme wo gebohrt wird und wo nicht.
Lesedauer des Artikels: ca. 6 Minuten
Jetzt Zugang freischalten und weiterlesen
mit OZ+ unbegrenzter Zugriff auf alle Artikel.
Für Neukunden nur jeweils
1€
für die ersten drei Monate
Sie sind bereits Digitalabonnent? Jetzt anmelden