Hamburg  Geschichts-Professor: Gefälschte „Hitler-Tagebücher“ von 1983 leugnen den Holocaust

Guido Behsen
|
Von Guido Behsen
| 23.02.2023 12:50 Uhr | 0 Kommentare
25. April 1983: Reporter Gerd Heidemann präsentiert die „Hitler-Tagebücher“, die er im Auftrag des Magazins „Stern“ gekauft hat. Foto: dpa/Chris Pohlert
25. April 1983: Reporter Gerd Heidemann präsentiert die „Hitler-Tagebücher“, die er im Auftrag des Magazins „Stern“ gekauft hat. Foto: dpa/Chris Pohlert
Artikel teilen:

Spätestens seit dem Film „Schtonk!“ gelten die gefälschten „Hitler-Tagebücher“ als dreistes Schelmenstück und Beispiel für die Folgen von Sensationsgier. Einem Forschungsprojekt des NDR zufolge geht es bei den „Tagebüchern“ jedoch um Geschichtsfälschung und Holocaustleugnung.

Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten
Jetzt Artikel freischalten
Schnell bestellt – jederzeit kündbar.
  • Voller Zugriff auf oz-online.de
  • 700+ neue Artikel pro Woche
  • OZ-App inklusive
PayPal Logo
SEPA Logo
3 Monate je
1€
statt 9,90 €
Du hast bereits ein OZ-Abo? Super!
Weitere Abo-Modelle