Norden Bücher leihen – Kleider tauschen

Doris Zuidema
|
Von Doris Zuidema
| 28.02.2023 16:57 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 3 Minuten
Das Norder Bibliotheks-Team (von links): Leiterin Anke Czepul, Stefanie Häwel, Maike Ennen, Hedda Carstens und sitzend die Auszubildende Laura Grabowski. Auf dem Foto fehlt Vera Wienkämper. In den Händen halten die Mitarbeiterinnen die „Bestleiher“ des vergangenen Jahres, darunter einen Hula-Hoop-Reifen, ein Strommessgerät und die „Ernährungsdocs“. Foto: privat
Das Norder Bibliotheks-Team (von links): Leiterin Anke Czepul, Stefanie Häwel, Maike Ennen, Hedda Carstens und sitzend die Auszubildende Laura Grabowski. Auf dem Foto fehlt Vera Wienkämper. In den Händen halten die Mitarbeiterinnen die „Bestleiher“ des vergangenen Jahres, darunter einen Hula-Hoop-Reifen, ein Strommessgerät und die „Ernährungsdocs“. Foto: privat
Artikel teilen:

Das neue Konzept der Stadtbibliothek Norden kommt vor allem bei Familien gut an. An drei Tagen ist die Bücherei jetzt auch durchgehend geöffnet.

Norden - Bibliotheken? Leihen Bücher aus! Aber warum sollte man dort seine Kleider tauschen wollen?

Das Ausleihen von Büchern – später auch von Zeitschriften und weiteren Medien – war jahrzehntelang die originäre Aufgabe von Büchereien. In die moderne Zeit passt das aber nicht mehr so recht. Darum wurde bereits im Jahr 2019 vom Rat der Stadt Norden ein neues Bibliothekskonzept beschlossen. „Schon damals war klar, dass zukünftig neben der Ausleihe von haptischen und virtuellen Medien andere Aufgabenschwerpunkte in den Vordergrund rücken müssen“, berichtet Anke Czepul, Leiterin der Stadtbibliothek Norden.

Und dann kam Corona – und die Umsetzung des neuen Konzeptes verzögerte sich. Doch in ihrem Jahresbericht der Stadtbibliothek Norden hat Anke Czepul nun viel Positives zu vermelden. Das neue Konzept greift. Was sie besonders freut: „Zu uns kommen wieder ganz viele junge Familien.“

Einheitliche Leihfristen sind eine Erleichterung

Gerade für Kinder und Jugendliche hat die Bibliothek ihr Angebot erweitert. So gibt es etwa die „Bibliothek der Dinge“, in der auch Spielgeräte ausgeliehen werden können. „Eine große Erleichterung für Familien sind die einheitlichen Leihfristen für Medien. Ob Konsolenspiel, Tonie, Zeitschrift oder Buch – alle Medien sind seit Anfang letzten Jahres für drei Wochen entleihbar, und man muss sich nicht mehr vier verschiedene Abgabefristen merken“, berichtet Anke Czepul.

Während die älteren Jugendlichen vor allem Comics, die Manga-Bibliothek, die Teeniebibliothek und das WLAN schätzen, nehmen Mütter und zunehmend auch Väter, Großmütter und Großväter gerne den Baby-Bücher-Treff namens „Bücherfüchse“ für Kinder ab acht Monaten wahr. Der hatte im Jahr 2022 die höchste Teilnehmerzahl seit seinem Bestehen.

Bürger verbringen Mittagspause dort

Auf positive Resonanz sind die neuen, durchgehenden Öffnungszeiten gestoßen. „Nachdem sich herumgesprochen hat, dass die Bibliothek an drei Tagen in der Woche durchgehend von 10 bis 18 Uhr geöffnet hat, verbringen immer mehr junge und ältere Norderinnen und Norder auch mittags Zeit in der Bibliothek“, hat Anke Czepul beobachtet.

Auch kleine Experimente wagte die Bibliothek. Im Oktober gab es ein „Bücher-Casting“ – Buchvorstellungen in Verbindung mit einem Frühstück. Die Kleidertausch-Börse im Rahmen der Klimaschutzwoche stieß im letzten Herbst auf große Resonanz. Mehr als 50 Frauen beteiligten sich.

Drei große Schwerpunkte hat die Norder Stadtbibliothek in den Fokus genommen: Die Sprach- und Leseförderung, die Sicherung der Chancengleichheit und die Schaffung eines Dritten Ortes.

308 Veranstaltungen im Jahr 2022 organisiert

An diesem Dritten Ort sollen Menschen miteinander ins Gespräch kommen und Barrieren jedweder Art überwunden werden. „Ein elementares Merkmal ist dabei Konsumfreiheit: Man kann einfach so in die Bibliothek kommen, sich hinsetzen, in Zeitschriften oder Büchern blättern, ohne dafür etwas bezahlen zu müssen“, so Anke Czepul.

Für die Ausgestaltung dieses Dritten Ortes organisierte die Bücherei schon seit längerem unterschiedliche, vorwiegend kostenfreie Veranstaltungen. 2022 waren es 308 – so viele wie noch nie in der Geschichte der Norder Stadtbibliothek. 262 dienten der Förderung der Sprach-, Lese- und Medienkompetenz. Und eine dem Tausch von Kleidern.

Ähnliche Artikel