Familienfest in Ihrhove Kurz nach der Eröffnung ging es beim Bottermarkt schon rund

Elke Wieking
|
Von Elke Wieking
| 24.06.2023 22:11 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 3 Minuten
Die Kinder freuten sich auf die Fahrten mit den Karussells. Foto: Wieking
Die Kinder freuten sich auf die Fahrten mit den Karussells. Foto: Wieking
Artikel teilen:

Um 10 Uhr eröffnete Ortsbürgermeister Beene Oldigs den Bottermarkt. Um 11 Uhr drehten die ersten Kinder schon ihre Runden im Karussell.

Ihrhove - Um 9.50 biegt am Sonnabend der bunte Umzug in die Bahnhofstraße in Ihrhove ein: mit dabei die neuen Marktmeister Holger Schütte und Silke Kuhlemann, dahinter wird ihr Vorgänger Ernst Reil in einer Rikscha zur Eröffnung gefahren, Herold Heino Veenma läutet laut sein Glocke, neben ihm laufen in neuen historischen Kostümen Ausrufer Uwe Pruin und Frank Eden. Die Kinder des Kindergartens Ihrhove tragen bunte Bögen , und der Spielmannszug Flachsmeer sorgt für die Musik. Alles bei der Eröffnung des 43. Bottermarktes ist so wie immer. Das ist Tradition.

Die drei Herolde Frank Eden (von links), Heino Veenekamp und Ausrufer Uwe Pruin riefen in historischen Kostümen den Bottermarkt aus. Foto: Wieking
Die drei Herolde Frank Eden (von links), Heino Veenekamp und Ausrufer Uwe Pruin riefen in historischen Kostümen den Bottermarkt aus. Foto: Wieking

Den ersten Bottermarkt hat die heutige Ehrenortsbürgermeisterin von Ihrhove, Hedwig Pruin, initiiert und eröffnet. Sie läuft an diesem Sonnabend mit den Gästen im Tross mit, genauso wie Rhauderfehns Bürgermeister Geert Müller, Landrat Matthias Groote und der SPD-Landtagsabgeordnete Nico Bloom. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann gesellt sich etwas später dazu. „Aus Bonn“, wie Ortsbürgermeister Beene Oldigs aus Versehen rausrutscht und für Heiterkeit sorgt. Mit einem „Ich wollte mal testen, ob alle aufpassen“ versucht er schmunzelnd die Situation zu retten.

Ihrhoves Ortsbürgermeister Beene Oldigs eröffnete am Sonnabend den 43. Bottermarkt in Ihrhove. Ehrenortsbürgermeisterin Hedwig Pruin (links), die den Bottermarkt ins Leben gerufen hatte, applaudiert. Foto: Wieking
Ihrhoves Ortsbürgermeister Beene Oldigs eröffnete am Sonnabend den 43. Bottermarkt in Ihrhove. Ehrenortsbürgermeisterin Hedwig Pruin (links), die den Bottermarkt ins Leben gerufen hatte, applaudiert. Foto: Wieking

„Am Ende wird alles gut“

Bevor er den Bottermarkt vor zahlreichen Zuschauern eröffnet, kann er sich einen kleinen Seitenhieb in Richtung Bahn nicht verkneifen. Weil der Bahnhaltepunkt Ihrhove vom Neubau der Friesenbrücke abhänge und „dauert und dauert und dauert“, würden böse Zungen schon behaupten, er werde die Eröffnung gar nicht mehr erleben. Doch „am Ende werde alles gut“, hofft Oldigs. Dafür könne – voraussichtlich – Ende August der Campus in Ihrhove eröffnet werden. Und beim „heißbegehrten Radweg“ von Westoverledingen nach Leer gehe es jetzt ja auch voran.

„Danke Ernst“ auf einem Fotobanner

Dann wird Ernst Reil, der 25 Jahre lang ehrenamtlich den Bottermarkt organisiert hatte, mit einer Fotowand, auf der „Danke Ernst“ steht, bedacht.

Mit einem Fotobanner bedankten sich die Ihrhover bei Ernst Reil, der 25 Jahre lang den Bottermarkt organisiert hatte. Foto: Wieking
Mit einem Fotobanner bedankten sich die Ihrhover bei Ernst Reil, der 25 Jahre lang den Bottermarkt organisiert hatte. Foto: Wieking

Betont wird von weiteren Rednern wie Gitta Connemann und Geert Müller, dass so eine große Veranstaltung, die inzwischen in Ihrhove eine Tradition ist, nur stattfinden kann, weil alle zusammenhalten und mitmachen. Und das auch noch ehrenamtlich.

Vergnügtes Kreischen im Crazy Dancer

Kurz darauf duftet es auf dem Markt verführerisch nach Pommes und gebrannten Mandeln. Im Crazy Dancer kreischen Kinder vor Vergnügen, im Autoscouter prallen vor allem Jungen mit breiten Grinsen ineinander und in den Kinderkarussells strahlen die Kleinen mit großen Augen in ihrem Feuerwehrautos oder Flugzeugen.

Auch die Erwachsenen kommen am Sonnabend und Sonntag auf ihre Kosten: Rund ums Rathaus steht ein großer Flohmarkt. Dazu stellen sich Gewerbetreibende, Vereine und Verbände vor und locken mit Spielen.

Ähnliche Artikel