Nachhaltigkeit in Leer Aus dem Dach der Westerhammrich-Brücke wurde eine Bank


Dass man nicht alles wegwerfen muss, beweisen nun Mitarbeiter des Baubetriebshofs Leer. Davon profitieren Spaziergänger.
Leer - Nun sind sie weg: Die beiden Brücken im Westerhammrich sind abgerissen. Doch, die große Brücke bleibt irgendwie erhalten.
Was und warum
Darum geht es: Im Westerhammrich tut sich etwas. Die Brücken sind zwar weg, aber etwas anderes ist neu.
Vor allem interessant für: Alle, die gern im Westerhammrich spazieren gehen
Deshalb berichten wir: Die Mitarbeiter des Baubetriebshofs haben sich etwas Tolles überlegt. Den Autoren erreichen Sie unter: m.kierstein@zgo.de
So wurde die große Brücke durch eine metallene Behelfsbrücke ersetzt. Diese sorgt dafür, dass der beliebte Rundweg erhalten bleibt. Die kleine Brücke wurde auch abgerissen und wird nicht ersetzt. Das wäre ökonomisch nicht sinnvoll, da in wenigen Metern Entfernung ein umlaufender Weg existiert, wie die Stadtwerke Leer über die sozialen Medien mitteilen.
Teile der Brücke bleiben
Und doch hat sich an der Stelle, an der die kleine Brücke stand, etwas verändert. „Das Team des Baubetriebshofs hat vor dem ehemaligen Standort der Brücke zwei rustikale Sitz- und Balanciergelegenheiten aus Holz geschaffen“, so die Stadtwerke. Auch ein kleiner Zaun wurde aufgestellt.
Der Clou: Das Holz für die Sitzbänke stammt von der abgerissenen großen Brücke. Diese hatte eine markante Dachkonstruktion, die offenbar in gutem Zustand war. Und so verwendeten die Mitarbeiter das Holz wieder. „Ziel der Gemeinschaftsarbeit der Baubetriebshof-Kollegen war es, etwas Nachhaltiges zu schaffen, das sich harmonisch in das Erscheinungsbild unseres Naturschutzgebietes einfügt“, so die Stadtwerke.
Sperrung im März
Anfang März wurden die beiden Brücken gesperrt. „Die Stadtwerke Leer und die Stadt Leer haben die Brücken-Thematik ausführlich besprochen und sind gemeinsam zu dem Ergebnis gekommen, dass beide aufgrund der nicht mehr gegebenen Verkehrssicherheit gesperrten Brücken abgebrochen werden. Eine Reparatur ist nicht mehr möglich“, so Stadtwerkesprecher Edgar Behrendt damals.
Langfristig soll für die Hauptbrücke eine neue entstehen. Einen genauen Zeitrahmen gibt es dafür allerdings noch nicht. „Stadt und Stadtwerke arbeiten bereits an einer langfristigen Lösung und prüfen verschiedene Neubau-Optionen. Sobald diese umgesetzt sind, kann die Ersatzbrücke wieder abgebaut werden“, sagt Behrendt. Auch die Behelfsbrücke verschwindet nach ihrem Einsatz im Westerhammrich nicht auf dem Bauhof. „Sie steht den Stadtwerken dann für weitere Nutzungen im Stadtbereich zur Verfügung“, sagt er. Auch die Recycling-Sitzgelegenheit soll im Westerhammrich bleiben.