Dokumentation im Internet Film zur Leeraner Stolperstein-Verlegung erschienen

| 21.07.2023 07:02 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Im März wurden in Leer weitere Stolpersteine verlegt. Foto: Wolters/Archiv
Im März wurden in Leer weitere Stolpersteine verlegt. Foto: Wolters/Archiv
Artikel teilen:

Im März wurden weitere Stolpersteine in Leer verlegt. Sie erinnern an Familien, die im Holocaust deportiert und ermordet wurden. Jetzt wurde ein Film zu der Gedenkaktion veröffentlicht.

Leer - „Stolpersteine in Leer“ – unter diesem Filmtitel können Interessierte ab sofort Eindrücke und Impressionen der Stolpersteinverlegung verfolgen, welche im März in der Stadt Leer stattgefunden hat. Die Umsetzung der Filmdokumentation hat Leevke Duhra übernommen. Es kann hier abgerufen werden. Die 20-Jährige macht zurzeit in der Ehemaligen Jüdischen Schule und dem Stadtarchiv Leer im Bereich Kultur ein Freiwilliges Soziales Jahr.

Schülerinnen und Schüler verlasen bei der Verlegung der Stolpersteine die Lebensläufe der ehemaligen Leeraner Mitbürger, die als Juden verfolgt und ermordet wurden. Foto: Wolters/Archiv
Schülerinnen und Schüler verlasen bei der Verlegung der Stolpersteine die Lebensläufe der ehemaligen Leeraner Mitbürger, die als Juden verfolgt und ermordet wurden. Foto: Wolters/Archiv

Die im März verlegten Stolpersteine sollen an die jüdischen Familien Wolffs, Hirschberg, Rosenboom, Vorzanger und Rosemann erinnern, die im Holocaust deportiert und ermordet wurden. Die Video-Dokumentation verfolgt laut einer Mitteilung zwei zentrale Fragen: Wie funktionieren Stolpersteine als Mahnmal und zivilgesellschaftliches Projekt? Welche Bedeutung haben sie? Bei der Beantwortung dieser Fragen spielen unterschiedliche Perspektiven eine bedeutende Rolle, heißt es in einer Mitteilung. Das Video zeigt Interviews mit Passanten in Leer und mit Schülern der BBS II. Sie erzählen von ihrem Zugang zum Gedenken. Zudem spricht der Zeitzeuge Albrecht Weinberg darüber, warum er sich in Leer für Stolpersteine eingesetzt hat. „Das ist für mich, als wenn sie ein Grab hätten. Auf einem Friedhof, wo man hingehen kann“, sagt er über die Stolpersteine in Leer. Auch Nachfahren der Familien Wolffs und Hirschberg erzählen in Interviews ihre Geschichte.

Neben den Interviewsequenzen zeigt das Video den Prozess und die Arbeit, die hinter einer Stolpersteinverlegung stehen. Es dokumentiert die Planungen, Recherchen und Vorbereitungen bis zur Verlegung der Stolpersteine und dem Besuch der Nachfahren aus Israel.

Ähnliche Artikel