Neue Tafeln Geschichte erleben im Hafen Emden

Niedersachsen Ports hat an neun Standorten im Hafen Emden Tafeln aufgestellt. Auf ihnen wird über die Geschichte des Hafens informiert.
Emden - Nicht nur für Touristen und Touristinnen, sondern auch für Einheimische gibt es seit einigen Wochen neue Hingucker mitten im Hafen: Die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) hat Informationstafeln aufgestellt, die spannende Fakten zur Vergangenheit des Seehafens Emden bieten. Das geht aus einer Mitteilung hervor.
„Der Hafen Emden hat seit Jahrhunderten eine hohe Bedeutung für die Stadt und somit auch für die Menschen, die hier wohnen“, wird Holger Banik, unter anderem Geschäftsführer von NPorts, zitiert. „Er ist Wirtschaftsstandort und Erholungsgebiet zugleich. Um es auf den Punkt zu bringen: Der Hafen ist für alle da! Deshalb freut es mich besonders, dass wir mit unseren Infotafeln einen weiteren Anreiz geschaffen haben, den Hafen zu entdecken“, so Banik weiter.
Analog und digital
Initiator des Projektes ist Harald Frühling, langjähriger Betriebsratsvorsitzender der Hafengesellschaft. Er ist zwar seit November im Ruhestand, hat aber mehr als ein Jahr lang zuvor zur Geschichte des Emder Hafens recherchiert und die Informationen für die Tafeln aufbereitet.
An der Großen Seeschleuse, am Hafenpumpwerk, am Außenhafen oder am Nord- und Südkai – überall im Hafen verteilt sind die Info-Aufsteller. Neben Bildern und Texten ist auf jeder Tafel ein QR-Code hinterlegt, über den Interessierte online weitere Informationen abrufen können. Die Tafeln können auch mit dem Fahrrad angefahren werden. Aber auch von zuhause aus kann der „Rundgang“ abgerufen werden: „Spaziergang durch den Hafen Emden“ heißt die Kategorie auf der Internetseite www.nports.de.
Die Geschichte des Emder Hafens
Die Infotafeln decken laut NPorts vor allem den Zeitraum ab dem 19. Jahrhundert ab, als die Entstehung des Industriehafens begann. Für diesen wurden nach und nach die verschiedenen Bauwerke ergänzt, an denen die Infotafeln stehen.

Viele Informationen, altes Bildmaterial und Aufzeichnungen zu dem historischen Emder Hafen sind im NPorts-eigenem Archiv aufbewahrt. Die Hafengesellschaft hat die Sammlung, Aufbereitung und Veröffentlichung der Informationen für die Tafeln in Eigenregie vorgenommen. „Ich habe so viele spannende Fakten gefunden, dass es manchmal schwierig war, die Recherche abzuschließen“, wird Harald Frühling zitiert.
Emden und der Hafen
Die Stadt Emden ist eng mit dem Hafen verbunden. Er ist der Lebens- und Arbeitsmittelpunkt vieler Menschen. Mit dem Aufstellen der Informationstafeln wolle NPorts diese enge Verbindung und die stetig hohe Bedeutung des Hafens für die Menschen vor Ort sichtbar machen. Zudem wolle die Hafengesellschaft zeigen, wie sehr der Hafen sich über die vergangenen Jahrzehnte gewandelt hat und zu seiner heutigen Form gelangt ist.
Emden ist ein leistungsstarker Universalhafen, der insbesondere im Roll-on/Roll-off-Umschlag eine führende Position in Europa einnimmt. Als Basishafen für den Volkswagen Konzern hat Emden sich in den vergangenen Jahren zum drittgrößten Automobilumschlagplatz in Europa entwickelt. Im Jahr 2022 wurden hier mehr als 1,1 Millionen Fahrzeuge umgeschlagen. Im Bereich der regenerativen Energien, insbesondere der Windenergie, ist der Hafen gut positioniert – für den Umschlag von Windenergieanlagen sowie für die Versorgung von Offshore-Windparks steht eine leistungsfähige Infrastruktur zur Verfügung.