Neukamperfehn Jetzt wird gemacht, was Kinder wünschen


Mit rund 28.600 Euro wurden Viertklässler aus Neukamperfehn für ihre Zukunftsideen belohnt. Sie möchten mehr Freizeitmöglichkeiten im Ort.
Neukamperfehn - Da machten die Neukamperfehner Viertklässlerinnen und Viertklässler große Augen. Genau 28.630,10 Euro bekommen sie, damit aus ihren Wünschen Wirklichkeit wird – zumindest aus einigen.
Die Grundschule ist in das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aufgenommen worden. Mit dem Geld sollen Angebote im Ort umgesetzt werden, die die Kinder selbst entwickelt haben.
Neben Neukamperfehn hatte sich auch die Grundschule Hesel für eine Förderung beworben. Als allen klar war, worum es geht, legten sich die Mädchen und Jungen mächtig ins Zeug. Was machen wir gerne? Was interessiert uns? Was fehlt uns in unserem Wohnort, um ihn für uns besser zu machen? Mit diesen Fragen mussten die Kinder sich auseinandersetzten und auf einen Nenner kommen.
Skateranlage und gesundes Essen
Sie entschieden sich unter anderem dafür, eine mobile Skateranlage zu mieten, Skateboards und Kettkars anzuschaffen und eine Zeit in einem Selbstversorgerhaus auf der Insel Wangerooge zu verbringen. Dabei soll der Einkauf und die Zubereitung von gesunden Lebensmitteln im Mittelpunkt stehen.
Dann ging es darum, darzustellen, wie die Ideen und Projekte, die erdacht wurden, verwirklicht werden können und ob sie funktionieren würden. Dabei mussten die Schüler auch ermitteln, was es kosten würde und wer sie bei der Umsetzung unterstützen könnte.
Bewerbung mit Video
Mit diesen Detailfragen beschäftigten sich acht Mädchen und Jungen über mehrere Wochen. Sie bildeten eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Klassenlehrerin Katja Linder. Ihre Ergebnisse fassten sie in einem Video zusammen, in dem wiederum alle Schüler zu Wort kamen. Alle waren sehr gespannt, ob sie mit ihrer Bewerbung für das Zukunftsprojekt Erfolg haben würden.
Sie hatten: Samtgemeindebürgermeister Uwe Themann verkündete den Kindern die frohe Botschaft bei einer Stippvisite in der Grundschule. „Ich hatte zwar die Hoffnung, dass wir eine Förderung erhalten, war mir aber nicht ganz sicher“, sagte er. „Umso mehr freut es mich, dass es euch gelungen ist.“
Zusätzlich zum Fördergeld des Bundes bringe die Samtgemeinde 5000 Euro auf, um die Ideen der Schülerinnen und Schüler umzusetzen. „Das habt ihr euch alle verdient. Den Erfolg führe ich auf eure ausgezeichnete Arbeit mit dem Video-Beitrag zurück“, so Themann.
Ortsbürgermeister bekam Lack
Bei der Stippvisite in der Schule war auch Neukamperfehns Ortsbürgermeister Joachim Brahms dabei. Die Kinder nutzten die Gelegenheit, ihm zu verdeutlichen, dass im Ort zu wenig für ihre Belange getan werde.
Es gäbe nicht einen öffentlichen Spielplatz und es fehle an interessanten Freizeitmöglichkeiten, bemängelten sie. Auch darüber hatte sich die Arbeitsgruppe Gedanken gemacht und ihre Vorstellungen auf einer Plakatdokumentation festgehalten.
Beeindruckt vom Engagement der Mädchen und Jungen ermunterte Samtgemeindebürgermeister Uwe Themann seinen Kollegen Joachim Brahms dazu, sich von den jungen Experten beraten zu lassen. Der Bund hat für das Land Niedersachsen insgesamt sieben Millionen Euro für Projekte innerhalb des Zukunftspakets bereitgestellt. Mit den rund 28.600 Euro erhält die Grundschule Neukamperfehn eine der höchsten Einzelförderungen. Bis zum Ende des Jahres müssen die von den Schülerinnen und Schülern festgelegten Ziele erreicht sein.