Großefehn Wolken einfach weggespielt

Jazz von der Garden City Company gab es auf dem Vorplatz des Cafés Bahnhof Strackholt 1900. Das machte selbst dem Wetter gute Laune.
Großefehn - Es ist schon fast eine alte Prophezeiung: Wenn die Garden City Company auf Einladung des Kultur- und Heimatvereins Großefehn spielt, ist gutes Wetter – so auch beim Jazz-Open-Air auf dem Vorplatz des Cafés Bahnhof Strackholt 1900. Sängerin Suzie Aljets erklärte, wie man die anfänglich drohenden Wolken verschwinden ließ: „Wir spielen sie einfach weg.“ So herrschte gemäß einem alten Schlager „Wochenend und Sonnenschein“.
Im Schatten sitzen, Torte essen, Jazz hören
Die zeitweise rund 100 Zuhörer waren sich in Gesprächen am Rande einig: Das frische Grün der Bäume und deren Schatten, die liebevoll arrangierten Tische und Sitzplätze sowie die leckere Verpflegung mit Torte und Bratwürsten hatten ihren Anteil an der guten Stimmung, die die Band während ihres dreistündigen Konzerts verbreitete.
Band mit breitem Repertoire
Die Band, das sind Manfred Deinert (Saxofon und Klarinette), Heiner Olech (Schlagzeug, Gesang), Hartwig Oldenettel (Keyboard) und Günter Tjards (Bass, Gesang) und als Solosängerin Suzie Aljets. Die Musiker schöpften aus ihrem riesigen Repertoire und brillierten auch als Solisten. Mit dem Klassiker „What a Wonderful World“ beendete die Company traditionell ihr Konzert.
2025: Zehnte Auflage des Jazz-Open-Air
Gesponsert hatten die Veranstaltung die Raiffeisen-Volksbank aus Mitteln ihres Regionalfonds und die Kulturförderung der Gemeinde Großefehn. Die Vorsitzende des Kultur- und Heimatvereins, Grete Tornow, dankte beiden Institutionen.
Für das nächste Jahr ist die Neuauflage schon geplant. Dann steht ein Jubiläum an, denn es ist das zehnte Konzert dieser Veranstaltungsreihe. Die Sonne scheint sicher wieder.