Wittmund Ein ruhiges Händchen für feine Arbeiten

| 03.12.2024 05:30 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 3 Minuten
Anna-Lena Ludwig beim Auftragen der Schablonen in der Blomberger Kirche. Die wochenlange Arbeit an den Wandmalereien erforderten neben Geschick und Fingerspitzengefühl viel Geduld und Nervenstärke. Fotos: Handwerkskammer/Stöppel
Anna-Lena Ludwig beim Auftragen der Schablonen in der Blomberger Kirche. Die wochenlange Arbeit an den Wandmalereien erforderten neben Geschick und Fingerspitzengefühl viel Geduld und Nervenstärke. Fotos: Handwerkskammer/Stöppel
Artikel teilen:

Bei der Renovierung der Kirche in Blomberg kam Maler-Azubi Anna-Lena Ludwig ihr zeichnerisches Talent zugute. Sie ist Lehrling des Monats November.

Wittmund - Kreatives Arbeiten ist Anna-Lena Ludwigs Ding. In jungen Jahren hatte sie das Zeichnen als Hobby entdeckt. Mittlerweile hat sie ihr Talent für feine Linien auch auf das Berufsleben übertragen. Die 21-Jährige aus dem Wittmunder Stadtteil Buttforde absolviert im dritten Jahr eine Ausbildung zur Malerin und Lackiererin im Malerbetrieb Theodor Schlünder in Wittmund.

Bei der Ausführung eines Auftrages in der Kirche in Blomberg hat die junge Handwerkerin kürzlich eine besondere Fertigkeit schätzen und anwenden gelernt: die sogenannte Schabloniertechnik. Bei dieser Methode, Muster auf eine Wand zu bringen, kamen der Auszubildenden ihre zeichnerischen Fähigkeiten und ihr Fingerspitzengefühl zugute.

Anna-Lena Ludwig kennt sich nicht nur mit dem Schablonieren aus. Sie beherrscht auch das Lasieren von Streichputz (Foto) und viele weitere Malertechniken.
Anna-Lena Ludwig kennt sich nicht nur mit dem Schablonieren aus. Sie beherrscht auch das Lasieren von Streichputz (Foto) und viele weitere Malertechniken.

Die historische Kirche sollte eigentlich nur einen frischen Anstrich im Innenraum bekommen. Bei den Vorarbeiten kam jedoch eine 100 Jahre alte Wandmalerei zutage. „Das war für alle eine Überraschung und für mich gleichzeitig super interessant, weil das natürlich nicht alltäglich ist“, erzählt Anna-Lena Ludwig.

Man entschied sich, die ursprünglichen Muster – Kreise in hellem Braun und Gelb sowie filigrane Blütenkelche – wiederherzustellen. Mit handgefertigten Schablonen und mit speziellen Pinseln und Schwämmen wurden die Ornamente Stück für Stück neu aufgetragen.

Begeisterung beim Kirchenvorstand

Insgesamt vier Wochen dauerte die Gestaltung der etwa 200 Quadratmeter großen Wandflächen. „Ich hatte die Technik schon mal in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung geübt, aber in der Größenordnung war das neu für mich“, sagt die Auszubildende. Viel Geduld und Nervenstärke seien notwendig, das Auftragen der Schablonen sei auf Dauer nicht sehr abwechslungsreich gewesen. „Deshalb haben wir uns unter den Kolleginnen und Kollegen immer mal wieder abgewechselt.“ Das Ergebnis der wochenlangen Fleißarbeit sorgte schließlich für Begeisterung beim Kirchenvorstand.

Weil die Buttforderin nicht nur mit handwerklichem Geschick und Leidenschaft für ihr Handwerk glänzt, sondern auch in der Berufsschule Wissen und Können beweist, ist sie jetzt von der Handwerkskammer für Ostfriesland zum Lehrling des Monats November ernannt worden.

Mit der Ehrung zum Lehrling des Monats weist die Handwerkskammer auf die Chancen und Perspektiven einer Ausbildung im Handwerk hin. Jeder Betrieb kann Vorschläge für die Auszeichnung einreichen.

Bewerbungsunterlagen sind unter www.hwk-aurich.de/lehrling-des-monats erhältlich. Ansprechpartner ist Jörg Harms, Telefonnummer 04941/179777, E-Mail: j.harms@hwk-aurich.de

Jörg Harms, Ausbildungsberater der Handwerkskammer, überreichte ihr die Urkunde in ihrem Lehrbetrieb in Wittmund. Darüber freut sich auch Chef und Ausbilder Thomas Schlünder. „Bei der Schabloniertechnik in der Blomberger Kirche hat Anna-Lena ein echtes Händchen für ihr Handwerk bewiesen. Das war wirklich beeindruckend“, betont der 54-jährige Malermeister. Generell sei die junge Frau mit ihrer zuverlässigen und pflichtbewussten Art ein absoluter Gewinn für den seit 1962 in zweiter Generation geführten Betrieb.

Neben Anna-Lena Ludwigs gehören noch eine weitere Auszubildende sowie fünf Gesellen zum Team des Fachbetriebes für Oberflächen im Innen- und Außenbereich. Dort wird viel Wert auf die Nachwuchsgewinnung gelegt. „Wer mit Engagement und Herzblut bei der Sache ist, ist bei uns richtig“, sagt Thomas Schlünder.

Ähnliche Artikel