Emden Emder Stiftung schüttet Erträge aus

| 04.01.2025 05:30 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Vertreter der Schnedermann-Brons-Stiftung und der diesjährigen Begünstigten trafen sich (vorne, von links): Tim Kruithoff und Claas Brons (Stiftung), Elke Tönjes (VerNie), Gerold Verlee (Stiftung) und Anke Felke (VerNie). In der unteren Reihe stehen (von links): Uwe Gerdes und Marco Münkenwarf (Blau-Weiß Borssum), Petra Campen (Kiga Rote Mühle) sowie Kerstin Dennhöfer und Miriam Koch (beide Kita Barenburg). Foto: privat
Vertreter der Schnedermann-Brons-Stiftung und der diesjährigen Begünstigten trafen sich (vorne, von links): Tim Kruithoff und Claas Brons (Stiftung), Elke Tönjes (VerNie), Gerold Verlee (Stiftung) und Anke Felke (VerNie). In der unteren Reihe stehen (von links): Uwe Gerdes und Marco Münkenwarf (Blau-Weiß Borssum), Petra Campen (Kiga Rote Mühle) sowie Kerstin Dennhöfer und Miriam Koch (beide Kita Barenburg). Foto: privat
Artikel teilen:

Einst wurden Kriegsopfer und Hinterbliebene begünstigt. Heute unterstützt die Schnedermann-Brons-Stiftung auch Menschen mit Behinderungen.

Emden - 1916, zwei Jahre nach seinem Ausbruch, hatte der Erste Weltkrieg bereits viele Opfer gefordert. Der Emder Kaufmann Johann Martho Schnedermann (1859-1940) sah es als patriotische Pflicht an, sich für die Kriegsopfer und Heimkehrer einzusetzen.

Zu diesem Zweck gründete er zusammen mit seiner Frau Catharina, geborene Brons im Dezember 1916 eine besondere Stiftung, die Grundstücke als Erbpacht an ansiedlungswillige Kriegsopfer oder deren Hinterbliebene vergab.

Statuten angepasst

Nach dem Zweiten Weltkrieg und einer langen Phase des Friedens wurden die Statuten der Stiftung 1987 angepasst und die Grundstücke kapitalisiert. Das dadurch entstandene Stiftungsvermögen wurde in Wertpapieren angelegt. Deren Erträge kommen alljährlich örtlichen Vereinigungen und Institutionen zugute, die das Geld für Menschen einsetzten, die durch Krieg, Gewalttaten, Arbeitsunfälle oder Naturkatastrophen geschädigt sind sowie für Menschen mit geistigen oder körperlichen Behinderungen.

Emdens Oberbürgermeister Tim Kruithoff als Vorstand der Schnedermann-Brons-Stiftung sowie die Beiräte Dr. Claas Brons und Gerold Verlee haben jetzt insgesamt 4000 Euro überreicht. Die Kindertagesstätte Barenburg erhielt 750 Euro für den Ausbau eines Bücherschrankes. Der ist mit Lesestoff in verschiedenen Sprachen bestückt. 750 Euro bekam auch der Verein Vermisst in Niedersachsen (VerNie), der die Angehörigen von Vermissten betreut.

1500 Euro für die Ausstattung der Rollstuhl-Basketballmannschaft gingen an den Sportverein Blau-Weiß Borssum. Davon sollen Schutzausrüstung und Trainingsmaterialien gekauft werden.

Outdoormöbel zum Verweilen in der Natur benötigt der Kindergarten Rote Mühle in Emden. Dafür stellt die Stiftung 1000 Euro zur Verfügung.

Ähnliche Artikel