Holtrop Gegen Feuer gekämpft und gute Nachbarschaft gepflegt

| 21.01.2025 07:53 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Holtrops Feuerwehrführung stellte sich gemeinsam mit den Geehrten und einigen Gästen zu einem Erinnerungsfoto auf. Foto: privat
Holtrops Feuerwehrführung stellte sich gemeinsam mit den Geehrten und einigen Gästen zu einem Erinnerungsfoto auf. Foto: privat
Artikel teilen:

Einen ungewöhnlichen Einsatz hatte die Holtroper Feuerwehr im vergangenen Jahr. Als erste Wehr Deutschlands rückte sie zum Brand eines Batteriespeichers aus.

Holtrop - Zur Jahreshauptversammlung kamen Mitglieder der Feuerwehr Holtrop und ihre Gäste im Schulungsraum des Feuerwehrhauses zusammen. Ortsbrandmeister Tobias Donker ließ das vergangene Jahr Revue passieren.

Durchschnittsalter der Aktiven ist 32 Jahre

Zum Jahresende 2024 zählte die Feuerwehr Holtrop 60 aktive Mitglieder, darunter sieben Frauen, mit einem Altersdurchschnitt von 32 Jahren. Die Jugendfeuerwehr bestand aus neun Jugendlichen, darunter zwei Mädchen, die Kinderfeuerwehr aus 13 Kindern, davon vier Mädchen. Die Altersabteilung umfasste elf Kameraden, und der Förderverein zählte 113 Mitglieder. Im Jahr 2024 wurden 23 Lehrgänge absolviert.

55 Einsätze, darunter viele Unfälle und Brände

Die Feuerwehr rückte zu 55 Einsätzen aus, darunter viele schwere Verkehrsunfälle und Brandeinsätze. Bemerkenswert war ein Batteriespeicherbrand in einem Wohngebäude in Holtrop, der als erster seiner Art in Deutschland gilt. Die Einsätze stellten die Feuerwehr vor vielfältige Herausforderungen, die sie als starkes Team meisterte. Zudem wurden gemeinsame Übungen mit den Feuerwehren Sandhorst, Wallinghausen und der DLRG-Ortsgruppe durchgeführt.

Die Feuerwehr organisierte mit der Nachbarfeuerwehr Akelsbarg-Felde-Wrisse drei Blutspendetermine und beteiligte sich am Umwelttag, bei dem Müll im Ort gesammelt wurde. Weitere Aktivitäten umfassten die Teilnahme am Feuerwehr-Cup in Middelburg, das Gemeinde-Grillen in Timmel und das sogenannte Drei-Länder-Grillen in Holtrop.

Einsatzkräfte bestätigen Verfügbarkeit nun per App

Eine bedeutende Neuerung war die Einführung der Dräger-EMS-Alarm-App, die es den Einsatzkräften ermöglicht, ihre Verfügbarkeit digital zu bestätigen. Diese App verbessere die Einsatzkoordination und Verwaltung erheblich, so Donker.

Höhepunkt des Jahres war das Spritzenfest zum 130-jährigen Bestehen der Feuerwehr Holtrop am 31. August. Mehr als 20 Gruppen nahmen am Tanklöschfahrzeug-Ziehen teil, und das Feuerwehrhaus verwandelte sich in eine Disco. Zum Jubiläum wurden T-Shirts und eine Sonderbriefmarke entworfen.

Wahlen, Beförderungen, Ehrungen

Tobias Donker und Gerhard Aden wurden einstimmig in ihren Ämtern als Ortsbrandmeister und dessen Stellvertreter bestätigt.

René Goldmann, Keno Engel und Marco Aden wurden zu Oberfeuerwehrmännern, Fabian Eilts zum Hauptfeuerwehrmann befördert.

Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden Stefan Ernst und Sascha Schleicher (25 Jahre) sowie Manfred Janßen (40 Jahre) ausgezeichnet. Gerhard Aden und Holger Onken erhielten die „Ehrennadel in Bronze“ des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für ihr langjähriges Engagement.

Ähnliche Artikel