Tarifstreit Warnstreik legt am Montag Berlins Nahverkehr lahm
![dpa](/build/images/placeholder/autor.be25fcdd.png)
![Erneut will die Gewerkschaft Verdi per Warnstreik den Nahverkehr in Berlin weitgehend lahmlegen. (Archivbild) Foto: Fariha Farooqui/dpa](/media/webartikel-image/6793737/image/96a8bc1b3330917948bd-366996e025397698.jpg)
Fahrgäste müssen sich erneut auf erhebliche Einschränkungen bei der BVG einstellen. Die Gewerkschaft Verdi erhöht in den Tarifverhandlungen den Druck. Eine Einigung ist nicht in Sicht.
Im Tarifstreit bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) hat die Gewerkschaft Verdi für kommenden Montag erneut zum Warnstreik aufgerufen. Ab 3.00 Uhr morgens solle der Berliner Nahverkehr für 24 Stunden weitgehend zum Erliegen kommen, teilte die Arbeitnehmerseite mit.
Es ist bereits der zweite Arbeitskampf in der laufenden Tarifrunde. Die S-Bahn ist von dem Ausstand nicht betroffen. Sie wird nicht von der BVG, sondern von der Deutschen Bahn betrieben.
Verdi weist BVG-Angebot zurück
„Die Verdi-Tarifkommission bei der BVG weist nach ausführlicher Diskussion mit den Beschäftigten das Angebot des Vorstands vom 31. Januar zurück“, teilte die Gewerkschaft mit. Die BVG teilte wiederum mit, „keinerlei Verständnis“ für den Warnstreik zu haben.
Das BVG-Angebot sieht nach Angaben des Unternehmens 15,3 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten bei einer Laufzeit von vier Jahren bis Ende 2028 vor. Der neue Tarifvertrag soll demnach rückwirkend ab 1. Januar 2025 gelten.
Die Gewerkschaft wiederum will für die rund 16.000 Beschäftigten monatlich 750 Euro mehr bei einer Laufzeit von zwölf Monaten durchsetzen. Zudem fordert sie ein 13. Monatsgehalt, eine Fahrdienst- beziehungsweise Wechselschichtzulage in Höhe von 300 Euro sowie eine Schichtzulage von 200 Euro. Die nächste Verhandlungsrunde ist für kommenden Dienstag angesetzt.