E-Auto ab 23.900 Euro: Hyundai Inster – die „intime Innovation“

Axel Wittich
|
Von Axel Wittich
| 10.02.2025 12:37 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten
Hyundai verfolgt eine ganz eigene Formensprache. Sie kommt der praktischen Funktion und dem Raumangebot des Kleinwagens entgegen. Foto: Wittich
Hyundai verfolgt eine ganz eigene Formensprache. Sie kommt der praktischen Funktion und dem Raumangebot des Kleinwagens entgegen. Foto: Wittich
Artikel teilen:

Der neue Kleinwagen aus Korea rundet das Elektro-Angebot des Herstellers preislich nach unten ab.

Ostfriesland - Hyundai rundet sein umfangreiches Angebot an elektrisch betriebenen Fahrzeugen mit dem „Inster“ preislich nach unten ab. Der Modellname steht für „Intimate“ und „Innovative“, was soviel heißt wie „vertraut“ und „innovativ“ zugleich. Das passt auch, denn im neuen Inster fühlt man sich schnell zuhause.

Schon in der Grundausstattung des Testwagens findet der Chauffeur alles, was für Sicherheit und Infotainment gewünscht wird. Sogar einen „großen Bruder“ – sie wissen schon, jener, der einen immer ansieht – hat der kompakte Inster. Dessen „Auge“ sitzt auf der Lenksäule. Der „große Bruder“ ermahnt den Fahrer akustisch und visuell, wenn er mal zu lange auf das Touchscreen oder gar sein Handy blickt.

In seinem Segment setzt der neue Kleinwagen, der ab 23.900 Euro angeboten wird, neue Maßstäbe in Sachen Serienausstattung, Technik, Raumangebot und Reichweite. Und der Inster lässt sich optisch individualisieren und im Komfort auf Oberklasseniveau pimpen.

Der Innenraum ist für einen Kleinwagen gediegen verarbeitet. Was die überdimensionalen Schraubenköpfe an den Kunststoffkappen in den Türen zu bedeuten haben, ist jedoch schleierhaft. Die Rundumsicht ist gut. Lediglich der abgedunkelte Bereich um den Rückspiegel erschwert manchmal den Blick auf die Ampel.

Das Interieur ist gut verarbeitet und geräumig. Foto: Hyundai
Das Interieur ist gut verarbeitet und geräumig. Foto: Hyundai

Die optisch durchgängige vordere Sitzreihe bietet einen besonders leichten Zugang. So ist das Ein- und Aussteigen auf der anderen Seite in engen Parklücken komfortabel. Alle Sitze lassen sich vollständig umklappen.

Die im Verhältnis 50:50 geteilte Rückbank kann zudem um bis zu 16 Zentimeter in der Länge verschoben werden. So bietet der rund 3,80 Meter lange Elektroflitzer mit einem Radstand von 2,58 Metern ein großes Ladevolumen von bis zu 351 Litern. Bei umgelegten Sitzen wächst der Kofferraum auf 1059 Liter. Auch die Insassen haben Platz. Dank hoher Dachkante sitzen vier Personen komfortabel. Da bietet er oft mehr Platz als schicke, aber hinten eng geschnittene Konkurrenzfahrzeuge gleicher Abmessungen.

Gleichzeitig zeichnet sich der Inster durch eine besonders hohe Agilität im Stadtverkehr und aufgrund seiner Abmessungen durch komfortableres Ein- und Ausparken aus. Verschiedene Fahrmodi machen ihn sparsam oder sportlich. Da vermisst man nichts.

Batterieheizsystem

und Wärmepumpe

Inster-Käufer können zwischen zwei Batterievarianten wählen: Serienmäßig für die Ausstattung Select ist eine 42-kWh-Batterie, optional gibt es einen 49-kWh-Akku, der in den höheren Versionen ab Cross immer an Bord ist. Den Antrieb übernimmt jeweils ein Elektromotor, der im Basismodell 97 PS leistet und mit dem größeren Stromspeicher 115 PS. Das Drehmoment liegt jeweils bei 147 Nm. Die Top-Ausführung soll eine Reichweite von bis zu 370 Kilometern schaffen (WLTP kombiniert), bei der Variante mit 42-kWh-Batterie sind es bis zu 327 Kilometer.

An einer Schnellladesäule lässt sich die Batterie mit bis zu 85 kW in etwa 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen. Für das „Tanken“ an Wallboxen und Wechselstrom-Stationen verfügt der Inster zudem serienmäßig über einen On-Board-Charger mit 11 kW Kapazität.

Ein für jede Ausstattungslinie verfügbares Batterieheizsystem sowie eine Wärmepumpe gibt es ab der Prime-Version ohne Aufpreis. Sie optimieren Ladezeiten und Reichweite. Alle Varianten des Inster sind mit einer Vielzahl an Sicherheitssystemen ausgerüstet. Das Gepiepe und Gepingel lässt sich übrigens ganz individuell in der Lautstärke anpassen und bei Bedarf mit der Stummtaste am Lenkrad unkompliziert ausschalten.

Auch das Heck des Inster bietet mit modernen Leichteinheiten eigenwilliges Styling. Foto: Wittich
Auch das Heck des Inster bietet mit modernen Leichteinheiten eigenwilliges Styling. Foto: Wittich

Der Hyundai Inster wird in den vier Ausstattungslinien Select, Trend, Cross und Prime angeboten. Die Preise starten bei 23.900 Euro für die Einstiegsversion Select mit der 42-kWh-Batterie. Mit dem größeren Akku werden 25.400 Euro aufgerufen. Standard an Bord ist ein digitales Cockpit mit 10,3-Zoll-Display und ein ebenfalls 10,3-Zoll-Touchscreen mit Navigationssystem und kompletter Konnektivität. Und wem jetzt noch irgendein Feature einfällt, das ein modernes Auto haben sollte – der Hyundai Inster hat es auch – je nach Ausstattungsversion des Fahrzeugs und dem Geldbeutel des Käufers.