Emden Bettensteuer eine Last für Emden


Beim Wirteball der Dehoga kamen neben Grünkohl auch Beschwerden auf den Tisch: Die Seehafenstadt müsse mehr für den Tourismus tun.
Emden – Die größte Veranstaltung im Bezirksverband Ostfriesland des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) ist der traditionelle Wirteball mit Grünkohlessen im Emder Hotel Faldernpoort. Jüngst war es wieder soweit: Annika Ahlers und Oliver Klaassen vom Dehoga-Kreisvorstand Emden begrüßten Vertreter aus Wirtschaft, Tourismus, Kultur, Handel und Politik.
Abordnungen der Kreis-, Stadt- und Inselverbände aus Ostfriesland waren bei dem Fest vertreten, ebenso wie Hildegard Kuhlen, Geschäftsführerin des Bezirksverbandes Ostfriesland, und Mark Alexander Krack, Hauptgeschäftsführer der Dehoga-Geschäftsstelle Niedersachsen.
Mehrwertsteuer sorgt für Umsatzrückgang
Oliver Klaassen berichtete über die aktuelle Situation der Gastronomie. Er beklagte unter anderem, dass die Heraufsetzung der Mehrwertsteuer von sieben auf 19 Prozent für Lebensmittel, die in Lokalen verzehrt werden, für Umsatzrückgänge gesorgt habe. Damit nicht genug, seien die Emder Hotels und Vermietbetriebe mit einer Bettensteuer bedacht worden. Er sehe einen Wettbewerbsnachteil, weil dadurch Übernachtungen in Emden teurer sind, als anderswo, so Klaassen.
Die Erhebung der Steuer, Dokumentation, Meldung und Verbuchung bedeute zudem einen hohen Aufwand an Bürokratie: „Während andere den Tourismus fördern und etwas tun, um ihn attraktiver zu machen, kommt Emden mit der zusätzlichen Hürde Bettensteuer!“
Gute Voraussetzungen für den Tourismus
Es gäbe durchaus gute Ansätze wie die nun geplante Innenstadtbelebung, erklärte Klaassen. Aber obwohl Emden als maritim geprägte und kulturorientierte Seehafenstadt ideale Voraussetzungen für den Tourismus biete, gelinge es nicht, Gäste länger an die Stadt zu binden beziehungsweise neue Zielgruppen zu gewinnen.
Trotz der mahnenden Worte ließen sich die Gäste das Feiern nicht vermiesen. Ein Höhepunkt des Festes bildete die Krönung des Kohlkönigspaares. Emdens Oberbürgermeister Tim Kruithoff prüfte den Kohlverzehr an den Tischen und gab den Namen des neuen Regenten bekannt: Karsten van der Huir, Vorsitzender des Püntenvereins in Leer.
Kohlkönigin ist Kerstin Balzen, die zusammen mit ihrem Mann Joachim Balzen die Landgaststätte zur Pünte-Fähre führt.