Norden Hohe Taktzahl für Norder Feuerwehr

451 Mal wurden die Einsatzkräfte im vergangenen Jahr alamiert. Demgegenüber stagnieren die Mitgliederzahlen, berichtete der Stadtbrandmeister auf der Jahresversammlung.
Norden - Eine große Anzahl an Einsätzen ist für die Feuerwehr Norden längst Normalität, berichtete Stadtbrandmeister Thomas Kettler auf der Jahreshauptversammlung vor vollem Haus. 2024 seien die Einsatzkräfte bei 451 Alarmierungen „gelandet“. 152 Mal fuhren sie zu Bränden raus, 225 Mal zu Hilfeleistungen. 89 Menschen wurden aus akuten Gefahren gerettet.
Im Juni hatte es die Wehr selbst getroffen: Ein Löschfahrzeug hatte auf der Bundesstraße 72 einen Unfall, bei dem zwei Kameraden leicht verletzt wurden. Das Fahrzeug, das einen Totalschaden erlitt, werde vermutlich zum Ende dieses Quartals ersetzt, kündigte Kettler an.
Kaum Wohnraum für Einsatzkräfte
Bei den vielen Aufgaben stagnierten leider die Mitgliederzahlen bei 145 Aktiven, so der Stadtbrandmeister. Ausgebildete Kräfte zögen in die Nachbargemeinden, weil sie sich in Norden keine Wohnung oder ein Baugrundstück leisten könnten. Hier forderte Keppler die Politik zum wiederholten Male dringend zum Handeln auf.
Als Erfolg wertete er die 11. Norddeicher Feuerwehrtage im Juli, die große Resonanz erfuhren. Jedoch hätten die bürokratischen Hürden viel Zeit und Kraft gekostet. Im September hatte die Wehr ein neues Löschfahrzeug für den Katastrohenschutz (LF KatS) in Empfang genommen.
Zuwachs bei den Orchestern
Die Oldie-Abteilung ist samt Fuhrpark in die Mehrzweckhalle auf dem Gelände des Hilfeleistungszentrums eingezogen. Keppler sprach sich dafür aus, das dort vorhandene Feuerwehrmuseum auszubauen und touristisch zu nutzen.
Das Stadtorchester der Feuerwehr Norden verzeichnet leichten Zuwachs. Die 170 Musikerinnen und Musiker verteilen sich auf drei Orchester, die viele Auftritte absolvierten.
Punktesystem geplant
Laut Stadtjugendfeuerwehrwart Daniel Blankenhagen sind in der Norder Jugendfeuerwehr 25 Mädchen und Jungen aktiv, in der Kinderfeuerwehr sind es 22. Er berichtete über vielfältige Aktivitäten wie die Abnahme der Jugendflamme 2 und des Brandflohs, Zeltlager, Feuerwehrtage und einiges mehr.
Bei den Ansprachen der Gäste ging Nordens Bürgermeister Florian Eiben auf die Wohnsituation der Feuerwehrkräfte ein. Er kündigte ein Punktesystem bei der Vergabe von Grundstücken und Wohnungen an, bei dem das ehrenamtliche Engagement berücksichtigt würde.
Ehrungen: Oberbrandmeister und Zugführer a. D. Wilfried Eilers wechselte nach mehr als 40 Dienstjahren in die Ehrenabteilung. Er bekam die Ehrennadel in Bronze des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen verliehen. Die Wanderpokale für die meisten geleisteten Stunden in der Jugendfeuerwehr erhielten Emily Neemann und Til Schröder.
Auszeichnungen bekamen Monika Klaassen, Aike Hausberg, Timo Müller und Frank Stigler (25 Jahre aktiver Dienst), Monika Schröder (25 Jahre Mitglied), Arno Arends und Uwe Bents (40 Jahre aktiver Dienst), Dirk Bünting (40 Jahre Mitglied), Berthold Mennen, Seben Peters, Eilert Taddigs und Günter Theesfeld (50 Jahre Mitglied) sowie Wilhelm Schmeding und Reinhold Ocken (60 Jahre Mitglied). Siebelt Fischer hält der Norder Wehr seit 80 Jahren die Treue. Die Ehrung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.
Beförderungen: Gero Alts, Siemen Balzer, Sebastian Blankenhagen, Tim Evers, Liudmyla Fatkullina, Tim Grüneweg, Veikko Ketelsen, Anna-Lena Laqua, Omran Mekkawi, Mohammed Nabha, Martin Paschke, Gesa Peters, Alexander Schmitz, Neele Schröder, Fynn Süßen und Frank Tjaden (Feuerwehrmänner beziehungsweise Feuerwehrfrauen), Marcel Daro, Jonas Jacobs und Andreas Ellßel (Oberfeuerwehrmänner), Tim Ilschner, Marvin Peters und Gerben Oosting (Hauptfeuerwehrmänner), Tomke Weege (Hauptfeuerwehrfrau), Timo Müller (Löschmeister), Karsten Müller und Thomas Lübbers (Oberlöschmeister), Frank Stigler (Hauptlöschmeister), Siemen Rass (Brandmeister).