Ausflugstipps für Ostfriesland und umzu Noch nichts vor? Das ist los am Wochenende

| 20.02.2025 17:03 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 6 Minuten
Eine „Watt-im-Winter-Tour“ wird in Bensersiel angeboten. Foto: Charisius/dpa
Eine „Watt-im-Winter-Tour“ wird in Bensersiel angeboten. Foto: Charisius/dpa
Artikel teilen:

Nachts den Wald entdecken oder das Watt im Winter, sich Zeit für Kunst nehmen oder einen Flohmarkt besuchen – das sind unsere Tipps für das Wochenende.

Ostfriesland - Noch keine Ideen fürs Wochenende? Wie wäre es, an einer geführten Wattwanderung teilzunehmen oder mit der Familie eine Nachtwanderung durch den Wald zu unternehmen? Vielleicht ist es ja auch mal wieder Zeit, sich der Kunst zu widmen oder sich über einen Fund auf dem Flohmarkt zu freuen. Das sind unsere Tipps für das Wochenende.

Kunstausstellung „Das Moor“

Der Kunstverein Aurich eröffnet am Freitag, 21. Februar 2025, um 19 Uhr eine neue Ausstellung im Kunstpavillon am Ellernfeld, die sich dem Thema Moor widmet. Die Künstlerin Gabriele Kaiser-Schanz, geboren 1968 in München und seit 2023 in Aurich ansässig, präsentiert ihr Werk „Das Moor, Ansichten zu einer Landschaft“. Die Ausstellung beleuchtet die soziokulturelle und ökologische Bedeutung der Moorlandschaft in Ostfriesland. Im Mittelpunkt steht eine Performance, die gesellschaftliche Strukturen und die harte Realität der Moorarbeiter thematisiert. Die Ausstellung geht bis zum 30. März. Der Kunstpavillon ist freitags bis sonntags jeweils von 15 bis 18 Uhr geöffnet.

Eine der von Pollenfunden inspirierten Phantasiegewächse aus Papier, die auch in der neuen Ausstellung im Auricher Kunstpavillon gezeigt werden. Foto: Kunstverein Aurich
Eine der von Pollenfunden inspirierten Phantasiegewächse aus Papier, die auch in der neuen Ausstellung im Auricher Kunstpavillon gezeigt werden. Foto: Kunstverein Aurich

„Watt-im-Winter-Tour“

Für Sonntag, 23. Februar 2025, lädt das Nationalpark-Haus Wattenhuus Bensersiel von 11 bis 12 Uhr zur „Watt-im-Winter-Tour“ ein. Diese geführte Wattwanderung bietet ein besonderes Erlebnis im winterlichen Wattenmeer, das auch in der kalten Jahreszeit voller Überraschungen steckt. Zertifizierte Wattführer zeigen, wie Muscheln, Würmer, Schnecken und Vögel im frostigen Wattenmeer überleben. Die Tour richtet sich an alle Generationen ab vier Jahren. Treffpunkt ist der Infopoint und Wattenhuus-Shop am Strandportal. Die Teilnahmegebühr beträgt für Erwachsene mit Kurkarte acht Euro, ohne Kurkarte neun Euro, für Kinder mit Kurkarte fünf Euro, ohne Kurkarte sechs Euro, und für Studenten sowie Freiwilligendienstleistende sieben Euro.

Nachtwanderung

Die Klosterwaldfreunde laden für Samstag, 22. Februar 2025, zu einer Familien-Nachtwanderung im Ihlower Wald ein. Unter dem Motto „Wir bringen Licht ins Dunkel“ können Besucher von 17 bis 19.30 Uhr den Wald bei Vollmond erleben und dem Ruf des Waldkauzes lauschen. Die Führung startet am Parkplatz am Ihlower Wald und führt zur Klosterstätte. Teilnehmer sollten wetterfeste Kleidung tragen. Die Veranstaltung ist gegen eine Spende, und es gibt heiße Suppe zum Aufwärmen. Bei Regen fällt die Wanderung aus.

In Ihlow wird eine Nachtwanderung durch den Wald angeboten. Foto: pixabay
In Ihlow wird eine Nachtwanderung durch den Wald angeboten. Foto: pixabay

Aktionstag im TheOs

Die Landesbühne Nord veranstaltet am Freitag, 21. Februar 2025, im TheOs Wilhelmshaven einen Aktionstag unter dem Motto „Demokratie, Diversität und Einbeziehung der Vielfalt in die Gesellschaft“. Ab 16 Uhr gibt es Lesungen und musikalische Darbietungen zu den Themen Freiheit, Sicherheit und Gleichheit. Höhepunkt des Tages ist das exklusive Konzert der Power-Pop-Punk-Band Skranefjell ab 17 Uhr. Die Band, bekannt für ihre melodischen Ohrwürmer und breiten Gitarrensounds, wurde von Robin P. gegründet, der zuvor als Tourgitarrist der US-Band Moving Targets tätig war. Skranefjell verbindet Einflüsse von Bands wie Weezer und Die Aeronauten und bietet ein mitreißendes Live-Erlebnis.

WinterGartenZeit – Karneval der Tiere

Im Rahmen der „WinterGartenZeit“ lädt der Botanische Garten in Wilhelmshaven gemeinsam mit grün&bunt für Sonntag, 23. Februar 2025, zum „Karneval der Tiere“ ein. Von 13 bis 16 Uhr können Kinder ab fünf Jahren und ihre Familien im Botanischen Garten Tiermasken aus Natur- und Recyclingmaterialien gestalten. Federn und Muscheln dürfen gerne mitgebracht werden. Die Veranstaltung bietet spannende Naturerlebnisse mit Forscheraufträgen, Experimenten und kreativen Bastelaktionen. Kinder unter zehn Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und die Teilnahme ist kostenfrei. Wettergerechte Kleidung wird empfohlen, da einige Aktivitäten im Freien stattfinden.

Neue Ausstellung in Emder Kunsthalle

„Austin Eddy – Sea Song“ haißt die neue Ausstellung in der Emder Kunsthalle. Sie wird am Freitag, 21. Februar 2025, um 18 Uhr eröffnet. Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung durch die wissenschaftliche Direktorin Lisa Felicitas Mattheis. Im Anschluss findet ein Artist Talk in englischer Sprache mit dem Künstler Austin Eddy statt, der für seine Arbeiten zwischen Abstraktion und Figuration bekannt ist. Die Eröffnung wird von einem DJ und einer Bar der Jungen Freunde begleitet. Austin Eddy, geboren 1986 in Boston und tätig in Brooklyn, New York, präsentiert Werke, die von moderner Malerei, Comics und Volkskunst inspiriert sind.

Der Künstler Austin Eddy stellt in der Kunsthalle Emden aus. Foto: Ralf Seidel
Der Künstler Austin Eddy stellt in der Kunsthalle Emden aus. Foto: Ralf Seidel

Plattdeutscher Liederabend

In der Jennelter Kirche wird am Freitag, 21. Februar 2025, auf Plattdeutsch gesungen. Die drei Stimmen von Doris Voss (Sopran), Angelika Bolinius (Alt) und Heinrich Beninga (Bass und Gitarre) singen und musizieren ab 18 Uhr in der Kirche in der Knyphausenstraße 5. In der Pause gibt es Rosinenbrot und auch Tee. Der Eintritt zum plattdeutschen Liederabend ist frei, um eine kleine Spende wird gebeten.

Konzert auf dem Clavichord

Zur nächsten „Musikalischen Winterreise“ wird am Samstag, 22. Februar 2025, in das Organeum Weener eingeladen. Unter dem Leitwort „Wege zum Clavier“ konzertiert Sigrun Stephan ab 17 Uhr in den Räumen des Hochparterres auf drei verschiedenen Clavichorden. Dieses Instrument war laut einer Mitteilung des Organeums in der Zeit von 1500 bis 1800 populär. Der besondere Reiz des Clavichordes liege in der Feinheit und Wandlungsfähigkeit des Tones. Sigrun Stephan spielt in Weener deutsche und englische Musik aus drei Jahrhunderten. Wegen der begrenzten Zahl an Plätzen wird eine Anmeldung im Organeum empfohlen. Die Räumlichkeiten sind über einen Treppenlift auch barrierefrei zu erreichen. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende gebeten.

World Press Foto-Ausstellung in Oldenburg

Im Landesmuseum Kunst & Kultur in Oldenburg werden die besten Pressefotos der Welt aus dem Jahr 2024 gezeigt. Die Ausstellung geht bis zum 16. März. Geöffnet ist dienstags, mittwochs, samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags und freitags von 10 bis 20 Uhr.

Flohmaxx in Oldenburg

Auf dem Freigelände an den Weser-Ems-Hallen in Oldenburg kommen am Sonnabend, 22. Februar 2025, wieder Schnäppchenjäger auf ihre Kosten. Ab 8 Uhr gibt es dort einen Flohmarkt. Der Flohmarktbesuch ist kostenlos.

Die Gastro-Szene erkunden

War bei den bisherigen Tipps für Sie nichts dabei? Dann lohnt sich vielleicht ein Blick in unser Dossier „So schmeckt Ostfriesland“. Hier finden Sie die Berichte unserer Reporter über ihre Restaurant- und Café-Besuche in der Region. Es kommen wöchentlich neue Beiträge hinzu. Wer einen geselligen Abend verbringen will, sollte sich die Reportagen über die kultigsten Kneipen in Ostfriesland ansehen.

Genuss-Newsletter

Wie schmeckt eigentlich unsere Heimat? Wo kann man gut essen? Was tut sich in Ostfrieslands Gastro-Szene? Welche kulinarischen Trends gibt es? Um Fragen rund um den Genuss dreht sich unser Newsletter „So schmeckt Ostfriesland“. Er erscheint jeden zweiten Mittwoch. Kostenlos abonnieren kann man ihn hier.

Ähnliche Artikel