Watt Welten Norderney Faszinierender Einblick in das Wattenmeer und sein einzigartiges Ökosystem

Melanie Freese
|
Von Melanie Freese
| 30.03.2025 06:18 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 4 Minuten
Ein ausgebildeter Nationalparkführer nimmt die Teilnehmer bei Ebbe mit ins Watt, um ihnen die faszinierenden Lebewesen und die besonderen Eigenschaften des Gezeitenraums näherzubringen.  Foto: Martin Stock / LKN-SH
Ein ausgebildeter Nationalparkführer nimmt die Teilnehmer bei Ebbe mit ins Watt, um ihnen die faszinierenden Lebewesen und die besonderen Eigenschaften des Gezeitenraums näherzubringen. Foto: Martin Stock / LKN-SH
Artikel teilen:

Das Nationalparkhaus Watt Welten befindet sich direkt am Hafen von Norderney und ist ein absolutes Muss für alle, die sich für das Wattenmeer und seine Bedeutung interessieren.

Das Wattenmeer – eines der größten und beeindruckendsten Nationalparks Europas – zieht jährlich zahlreiche Naturfreunde, Wanderer und Umweltbewusste an. Ein Ort, an dem Interessiere alles über das einzigartige Ökosystem erfahren, ist das Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum auf der ostfriesischen Insel Norderney. Das Wattenmeer wird in seiner faszinierenden Vielfalt präsentiert, wobei sowohl das Ökosystem als auch die aktuellen Herausforderungen im Naturschutz im Fokus stehen.

Einblicke in die Welt des Wattenmeeres

Die Ausstellung im Nationalparkhaus Watt Welten vermittelt anschaulich die Faszination und den Wert des Wattenmeeres, das 2009 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurde. Interaktive Elemente, Filme und informative Tafeln bieten umfassende Einblicke in die Gezeiten, die Flora und Fauna sowie die Geschichte dieses außergewöhnluchen Ökosystems.

Das Wattenmeer bietet vielen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum, darunter zahlreichen Zugvögel, die während ihrer Reise Rast machen. In der Ausstellung wird gezeigt, wie sich diese Vögel an den ständigen Wechsel der Gezeiten angepasst haben.

Auf Nahrungssuche: Der Sanderling, ein kleiner Wattvogel, ist aus der Gattung der Strandläufer.  Foto: Christian-Wiedema
Auf Nahrungssuche: Der Sanderling, ein kleiner Wattvogel, ist aus der Gattung der Strandläufer. Foto: Christian-Wiedema
Auch andere Bewohner des Wattenmeeres, wie Wattwürmer, Krabben und Algen, werden thematisiert. Interessierte erhalten Einblicke, wie diese Organismen im Schlick überleben und welche Rolle sie im Ökosystem des Wattenmeeres spielen.

Müll, Windkraft und die Bedeutung der Pflanzenwelt

Neben der Tierwelt wird in der Ausstellung auch die Pflanzenwelt des Wattenmeeres behandelt. Die Pflanzen, die im Watt wachsen, spielen eine wichtige Rolle für die Stabilität des Ökosystems, was in der Ausstellung deutlich gemacht wird.Herausforderungen des Wattenmeeres: Müll und Windkraft im FokusDas Wattenmeer steht neben seiner Schönheit und Vielfalt auch erheblichen Herausforderungen gegenüber. In der Ausstellung „Watt Welten“ werden diese Probleme thematisiert und Lösungsansätze aufgezeigt. Zwei der drängendsten Themen sind der Müll im Wattenmeer und die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf das empfindliche Naturgebiet.

Die Ausstellung veranschaulicht, wie Plastikmüll und andere Abfälle durch die Gezeiten ins Wattenmeer gelangen und welche Folgen dies für die dort lebenden Tiere und Pflanzen hat. Interessierte erhalten Einblicke in die Ursachen der Verschmutzung, etwa durch falsche Entsorgung, und erfahren, wie jeder Einzelne zum Schutz dieses wertvollen Ökosystems beitragen kann.

Im Wattenmeer-Besucherzentrum am Hafen können Besucher jeden Alters spielerisch die faszinierende Welt des Wattenmeeres entdecken.  Foto: Juergen Trettin /nationalpark-wattenmeer.de
Im Wattenmeer-Besucherzentrum am Hafen können Besucher jeden Alters spielerisch die faszinierende Welt des Wattenmeeres entdecken. Foto: Juergen Trettin /nationalpark-wattenmeer.de

Ein weiteres Thema, das in der Ausstellung behandelt wird, ist der Bau von Windkraftanlagen auf See. Während Windenergie eine der wichtigsten Quellen für erneuerbare Energien darstellt, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Tierwelt des Wattenmeeres. In Watt Welten wird erklärt, wie die Wissenschaftler versuchen, einen Ausgleich zwischen der Nutzung erneuerbarer Energien und dem Schutz des Naturraums zu finden.

Geführte Wattwanderungen: Natur hautnah erleben

Das Nationalparkhaus Watt Welten bietet nicht nur eine informative Ausstellung, sondern auch geführte Wattwanderungen an, die den Besuchern die Möglichkeit geben, das Wattenmeer live zu erleben. Bei Ebbe geht es mit einem ausgebildeten Nationalparkführer auf das Watt, um die faszinierenden Lebewesen und die Besonderheiten des Gezeitenraums direkt vor Ort zu entdecken. Bei diesen Wanderungen lernen die Teilnehmer, wie das Watt als Lebensraum funktioniert und wie wichtig es für die Biodiversität ist.

Für Kinder und Familien gibt es spezielle, kinderfreundliche Touren, bei denen spielerisch und spannend Wissen über das Wattenmeer vermittelt wird. Dabei erfahren die kleinen Entdecker alles über die Tiere des Watts, und warum man das Watt nur mit speziellen Gummistiefeln betreten darf.

Norderney ist nicht nur ein Erholungsziel, sondern auch ein Zentrum für Natur- und Umweltschutz.  Foto: I. Zwoch | nationalpark-wattenmeer.de
Norderney ist nicht nur ein Erholungsziel, sondern auch ein Zentrum für Natur- und Umweltschutz. Foto: I. Zwoch | nationalpark-wattenmeer.de

Norderney, als eine der bekanntesten Ostfriesischen Inseln, ist nicht nur ein Ziel für Erholung und Urlaub am Meer, sondern auch ein Zentrum für Natur- und Umweltschutz. Das Nationalparkhaus Watt Welten auf Norderney ist eine ausgezeichnete Anlaufstelle, um das Wattenmeer in seiner ganzen Vielfalt kennenzulernen und zu verstehen. Neben der Ausstellung und den Führungen gibt es auch zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten rund um das Thema Naturschutz und Nachhaltigkeit.

Mehr zum Watt Welten Besucherzentrum gibt es auf: https://link.zgo.de/0t5g4d

Ähnliche Artikel