Urteile, Prozesse, Aufklärung Hexenwahn in Leer – von Scheiterhaufen bis Harry Potter


Die frühe Neuzeit in Mitteleuropa: Die Hexenlehre hat Konjunktur. Das zeigen Gemälde wie die "Hexenküche" von Frans Francken d. J. (1625).
Der Glaube an Hexerei ist eine weltweite Erscheinung. Eine Ausstellung im Heimatmuseum Leer beschäftigt sich damit. Menschen wurden ausgegrenzt und hingerichtet – auch in Ostfriesland.
Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten
Jetzt Zugang freischalten und weiterlesen
mit OZ+ unbegrenzter Zugriff auf alle Artikel.
Für Neukunden nur jeweils
1€
für die ersten drei Monate
Sie sind bereits Digitalabonnent? Jetzt anmelden