Ostfriesland Frühjahrsputz in Dörfern und Gemeinden

| 26.03.2025 05:30 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Wie vielerorts in Ostfriesland sammelten Jung und Alt in den Landkreisen Wittmund und Friesland nach herumliegenden Müll. Eröffnet wurde die Aktion diesmal bei der Grundschule Burhafe. Die Schülerinnen und Schüler waren mit Feuereifer dabei, wegzuräumen, was andere achtlos weggeworfen hatten. Foto: privat
Wie vielerorts in Ostfriesland sammelten Jung und Alt in den Landkreisen Wittmund und Friesland nach herumliegenden Müll. Eröffnet wurde die Aktion diesmal bei der Grundschule Burhafe. Die Schülerinnen und Schüler waren mit Feuereifer dabei, wegzuräumen, was andere achtlos weggeworfen hatten. Foto: privat
Artikel teilen:

In Sandhorst, Bingum, Wittmund und anderen Orten packten Freiwillige an, um die Natur von Müll zu säubern. Von Zigarettenkippen bis hin zu alten Fahrrädern förderten sie tonnenweise Unrat zutage.

Ostfriesland - In vielen Orten Ostfrieslands stand das Wochenende im Zeichen der Umwelt. Jung und Alt machten sich in Gruppen auf, um die Natur von Müll zu befreien. Für den Frühjahrsputz durchforsteten sie Wäldchen und Böschungen, Straßen, Plätze und Grünflächen in ihren Orten. Sie förderten Unrat, aber auch manch kuriose Hinterlassenschaft zutage.

Einige Beispiele: Seit 40 Jahren wird der Umwelttag in Freepsum durchgeführt. „Einige Familien nehmen bereits in dritter Generation daran teil“, berichtet Ortsvorsteher Johannes Voß. Rund 50 Helferinnen und Helfer sammelten im Ort Müll auf, darunter etwa 30 Kinder und etliche Neubürger.

Säckeweise Unrat förderte die Dorfgemeinschaft Bingum in ihrem Ort zutage. Darunter fand sich auch manch sperriges Stück. Foto: Wolters
Säckeweise Unrat förderte die Dorfgemeinschaft Bingum in ihrem Ort zutage. Darunter fand sich auch manch sperriges Stück. Foto: Wolters

In Bingum hatte der SPD-Ortsverein zur Aktion „saubere Landschaft“ aufgerufen. Sie fanden einiges an Unrat, allerdings – dem Flaschenpfand sei dank – weniger weggeworfene Dosen und Flaschen, als zu früheren Zeiten.

In Hinte war die Bereitschaft, anzupacken, deutlich besser als in den vergangenen Jahren, heißt es in einer Mitteilung. Federführend war die Ortsfeuerwehr. Die Freiwilligen fanden unter anderem Verkehrsschilder, Autoreifen, Fahrräder sowie Unmengen an Schnapsflaschen und Imbiss-Verpackungen. Der Wassersportverein Fresena Hinte reinigte die Brückenbereiche an den Kanälen.

Mitglieder der Freepsumer Jungendfeuerwehr wühlten sich durch das Gestrüpp am Wegesrand. Foto: privat
Mitglieder der Freepsumer Jungendfeuerwehr wühlten sich durch das Gestrüpp am Wegesrand. Foto: privat

Ausgestattet mit Zangen und Müllsäcken rückte die Dorfgemeinschaft Sandhorst am Umwelttag aus. Einsatzkräfte der Feuerwehr, Mitglieder der Jugendfeuerwehr, der Dorf- AG und etliche Bürger arbeiteten Hand in Hand.

Am Strand von Baltrum trafen sich Aktivisten des Bundesarbeitskreises Meer und Küste im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Bund). Sie hatten es vor allem mit Plastik zu tun. Dieses stelle mit drei Vierteln des gesamten Mülls das größte Problem an und in den Meeren dar, so die Mitteilung. Sechs Fahrradanhänger voller Unrat, darunter auch Fischernetze, wurden abtransportiert.

Mühsam klauben diese Bund-Aktivisten ein altes Fischernetz vom Strand auf Borkum auf. Plastikmüll stellt ein großes Problem für die Insel dar. Foto: Bund
Mühsam klauben diese Bund-Aktivisten ein altes Fischernetz vom Strand auf Borkum auf. Plastikmüll stellt ein großes Problem für die Insel dar. Foto: Bund

Die gemeinsame Eröffnung des Umwelttages in den Landkreisen Friesland und Wittmund war in der Grundschule Burhafe. Gemeinden, Vereine und einzelne Bürger machten mit: Im Landkreis Wittmund sammelten rund 4000 Menschen, im Landkreis Friesland waren es 6150.

Zwei Tonnen Abfall sowie eine Tonne Schrott wie Einkaufswagen und Fahrräder wurden gefunden. Im Hafen von Wilhelmshaven bargen Taucher eine halbe Tonne Müll.

Nach Dienstschluss Müll gesammelt

Mitglieder des Grünen-Ortsverbandes Leer griffen in der Innenstadt zu Greifern und Eimern. Sie sorgten im Umfeld ihrer Geschäftsstelle für Sauberkeit. Freitag nach Dienstschluss beseitigten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Leer von ihrem Verwaltungsgebäude bis hin zum Bahnhof in Leer knapp 100 Kilogramm Müll.

Ähnliche Artikel