Anzeige: Wenn Sehen wieder leichter wird „Der Augenoptiker Benjamin Walther“ in Leer unter neuer Leitung

Präzision, Menschlichkeit und eine Philosophie, die weiterlebt – Augenoptik in der Mühlenstraße 27 in Leer mit besonderem Anspruch.
Leer - Wer schon einmal eine Brille getragen hat, die nicht wirklich hilft, der weiß: Es geht nicht nur um Sehstärke. Sehen bedeutet Leichtigkeit, Klarheit, Sicherheit, Lebensqualität – und oft auch: weniger Kopfschmerzen, kein ständiges Augenreiben, kein schräg gehaltener Kopf, um noch halbwegs fokussieren zu können.
Genau an diesem Punkt setzt die Arbeit von André Ennen und Christiane Hütten sowie dem gesamten Team an. Seit Oktober 2024 führen sie das traditionsreiche Augenoptikgeschäft von Benjamin Walther in der Mühlenstraße 27 weiter – ein Ort, der weit über Leer hinaus für außergewöhnlich präzise Sehanalyse und spezialisierte Lösungen bei komplexen Sehproblemen bekannt ist.

Die neue Geschäftsleitung liegt in den Händen von Claudia Ornau und Prof. Dr. Frederik Ornau. „Für uns war es eine ganz bewusste Entscheidung, dieses besondere Geschäft in die Zukunft zu führen“, sagen die neuen Geschäftsführer. „Nach dem Eintritt von Diplom-Ingenieur Benjamin Walther in den Ruhestand war uns und unserem Team klar: Diese besondere Philosophie, dieser achtsame Blick auf den Menschen hinter den Augen, darf nicht verloren gehen. Wir möchten genau dort weitermachen, wo Benjamin Walther mit so viel Hingabe geholfen hat: Menschen mit Sehproblemen zu unterstützen und ihnen das Sehen wieder zu erleichtern.“
Das Geschäft wurde 1997 von Benjamin Walther gegründet – und sein Name steht bis heute für eine einzigartige Philosophie, die weit über einen gewöhnlichen Sehtest hinausgeht: Zeit nehmen. Genau hinschauen. Verstehen, was dem Menschen fehlt – nicht nur den Augen.

„Wir führen diese Philosophie mit voller Überzeugung weiter“, sagt André Ennen, Augenoptikermeister. „Die Verfahren, die Benjamin Walther entwickelt und angewendet hat – etwa die MKH-Messmethodik für prismatische Korrektionen – setzen wir weiterhin konsequent ein. Denn sie helfen Menschen spürbar.“
Wenn der Weg zur richtigen Brille um die halbe Welt führt
Die häufigsten Beschwerden: schnell ermüdende Augen, flimmernde Buchstaben, Konzentrationsschwierigkeiten oder diffuse Kopfschmerzen – oft ohne erkennbare Ursache. „Viele dieser Symptome gehen auf Winkelfehlsichtigkeiten zurück, also minimale Ungleichgewichte in der Zusammenarbeit beider Augen“, erklärt Ennen. „Mit einer prismatischen Brillenkorrektur können wir genau hier ansetzen – und das Leben unserer Kundinnen und Kunden spürbar erleichtern.“

Dass diese besondere Herangehensweise Wirkung zeigt, zeigt sich nicht nur in Leer. „Dass Menschen aus ganz Europa und sogar von anderen Kontinenten den Weg zu uns nach Ostfriesland finden, um ihre Sehprobleme analysieren zu lassen, berührt uns sehr – und zeigt, wie wertvoll echte Lösungen sein können“, berichten Claudia Ornau und Prof. Dr. Frederik Ornau mit sichtbarem Stolz.
Für das Team ist das nicht nur eine schöne Bestätigung – sondern vor allem ein Zeichen dafür, dass echte Lösungen dort entstehen, wo Zuhören, Fachwissen und Herz zusammenkommen.

Ein Ort zum Ankommen – für alle, die mehr vom Sehen erwarten
Was die Augenoptik in der Mühlenstraße 27 in Leer so besonders macht, ist neben der fachlichen Kompetenz vor allem das Miteinander. Hier wird erklärt, nicht einfach nur gemessen. Hier wird nachgefragt, nicht nur verkauft. Und hier wird so lange gearbeitet, bis die Brille wirklich passt – und die Kundin oder der Kunde sagt: „Ich sehe jetzt mit einem ganz neuen und angenehmen Gefühl.“
„Sehen ist ein unglaublich sensibler Prozess“, sagt Ennen. „Deshalb ist uns die Kombination aus modernster Technik, handwerklicher Sorgfalt und menschlicher Nähe so wichtig. Bei uns bekommt niemand eine Lösung von der Stange – sondern eine Brille oder Kontaktlinsen, die genau zu den persönlichen Sehbedürfnissen passen.“
Kontakt
Der Augenoptiker Benjamin Walther
Die Optiklounge GmbH
Mühlenstraße 27
26789 Leer
Telefon 0491/2005
Amtsgericht Aurich, HRB 207380
Geschäftsführung: Claudia Ornau, Prof. Dr. Frederik Ornau
Weitere Informationen gibt es auf www.deraugenoptiker.de