Sandhorst Wehrausbildung: Teils topp, teils ein Flop

Auf Stadt- und Kreisebene läuft’s bei der Feuerwehr Sandhorst. Ortsbrandmeister Harald Willms vermisst jedoch Speziallehrgänge, für die das Land Niedersachsen zuständig ist.
Sandhorst - Für Harald Willms war es eine Premiere. Der neu gewählte Ortsbrandmeister von Sandhorst im Landkreis Aurich hatte jüngst erstmals zu einer Jahreshauptversammlung eingeladen.
Gemeinsam mit seinem ebenfalls neu gewählten Stellvertreter führte er durch die Sitzung.
Wichtige Lehrgänge finden nicht statt
Willms wies auf die Umstellung zum neuen Leitstellensystem ab Sommer hin, mit der unter anderem eine neue Alarm- und Ausrückeordnung wirksam wird.
Er lobte die neuartige modulare Grundausbildung auf Stadt- und Kreisebene. Drei Sandhorster bestanden die Qualifikation zum Truppmitglied. Ein massives Ausbildungsdefizit, insbesondere bei Speziallehrgängen in der technischen Hilfeleistung und im Bereich Gefahrgut, sieht Willms auf Landesebene.
Weil bei der Feuerwehr Sandhorst ein Rüstwagen und ein Gefahrgutzug stationiert sind, seien diese Lehrgänge für sie sehr wichtig. So war der Gerätewagen Gefahrgut im vergangenen Jahr bei vielen Ortsfeuerwehren im Kreis, der Rüstwagen wiederum zur Ausbildung der Maschinisten an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Georgsheil im Einsatz. Die Feuerwehr Sandhorst hat derzeit 76 Mitglieder. Fünf wechselten in die Ehrenabteilung.
Einen starken Zuwachs verzeichne die Jugendfeuerwehr, erklärte der Ortsbrandmeister. Zu Jahresende waren es elf Jugendliche, momentan sind es 16. In der Kinderfeuerwehr sind 17 Mädchen und Jungen aktiv. Die Ehrenabteilung hat ebenfalls 17 Mitglieder. Im vergangenen Jahr hat sich der Förderverein der Feuerwehr Sandhorst gegründet.
Der Ortsbrandmeister berichtete über 80 „reguläre“ Alarmierungen in 2024, davon zehn Brände, 55 Hilfeleistungen und diverse andere Einsätze. 40 zusätzliche Alarmierungen gab es beim Starkregenereignis im August. Besonders in Erinnerung war Willms ein Gefahrguteinsatz in Rysum geblieben, der die Feuerwehrleute insgesamt rund 500 Stunden beschäftigte. In Zusammenarbeit mit der analytischen Taskforce der Berufsfeuerwehr Hamburg musste ein austretender Stoff identifiziert werden. Das hatte sich selbst in Zusammenarbeit mit den Spezialkräften als sehr herausfordernd und aufwendig erwiesen.
Jugendfeuerwehrwart Henry Hollwedel ließ die Aktivitäten des Nachwuchses Revue passieren. Drei Jugendliche erwarben die Leistungsspange. Beim Wettkampf am Kreisjugendfeuerwehrtag belegten die Sandhorster den achten Platz, beim Stadtjugend- und Kinderfeuerwehrtag in Plaggenburg gingen sie als Gesamtsieger hervor.
Das Brandfloh-Abzeichen erwarben sich fünf Mitglieder der Kinderfeuerwehr.
Personelles: In die aktive Feuerwehr aufgenommen wurden Leevke Fleßner, Antony Mongelli, Tom-Niklas Paschen, Rene Harms und Luca Willms. Oleksii Havrysh, Nils Saß und Luca Willms wurden zu Feuerwehrmännern ernannt.
Die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann bekamen Simon Frieden und Rene Harms. Außerdem beförderte Stadtbrandmeister Heinz Hollwedel die Kameraden Hendrik Poppen zum Oberlöschmeister, Benjamin Assing zum Ersten Hauptlöschmeister sowie Ingo Haase und Harald Willms zu Brandmeistern.
Ehrungen: Kerstin Leerhoff wurde auf der Versammlung für ihre 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Eine Auszeichnung für 40 Jahre Treue bekam Rolf Ubben.