Weser-Ems Abschied vom Heseler Obmann

| 08.04.2025 06:47 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
LV-Vorsitzender Lars Steenken (links) verabschiedete den Heseler Josef Strohschnieder als Zuchtbuchobmann. Foto: privat
LV-Vorsitzender Lars Steenken (links) verabschiedete den Heseler Josef Strohschnieder als Zuchtbuchobmann. Foto: privat
Artikel teilen:

Die Rassegeflügelzüchter aus Weser-Ems fürchten sich nicht vor einer „Eierkrise“. Sie werden von ihren Tieren versorgt. Jetzt trafen sich die Delegierten des Verbandes zu ihrer Hauptversammlung.

Weser-Ems / Lingen - Rund 180 Delegierte, Gäste und Interessierte aus Weser-Ems fanden sich unlängst in Lingen zur Hauptversammlung des Landesverbandes (LV) der Rassegeflügelzüchter ein. Sie sprachen unter anderem über die Auswirkungen der Geflügelpest auf die Erhaltungszuchten.

Seit Jahren steigende Mitgliederzahlen

Verbandsvorsitzender Lars Steenken aus Berne sagte angesichts einer drohenden „Eier-Krise“: „Wir können uns glücklich schätzen, dass wir mit unseren Tieren selbstversorgt sind.“ Dass die Erhaltungszuchten und Zweinutzungsrassen immer mehr an Bedeutung gewinnen, spiegelten die seit Jahren steigenden Mitgliederzahlen wider.

Aus Sachsen war Christoph Günzel, Präsident der Dachorganisation Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter (BDRG) angereist. Er lobte die Arbeit des LV Weser-Ems, insbesondere im Umgang mit der Geflügelpest bei der Ausrichtung von Ausstellungen. Das Schauwesen sei für die Erhaltung der Tiere notwendig, da es den Rahmen der spezifischen Varianz einer Züchtung vorgebe.

Steenken betonte in seinem Jahresbericht, dass die Züchter mit ihren Problemen von der Politik gehört würden. Die LV-Tierschutzbeauftragten Dr. Inken Sander und Rainer Gerling berichteten über den Stand in Sachen Geflügelpest.

Es sei existenziell wichtig, die Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten und das Verhalten der Tiere tagtäglichen zu beobachten. Dr. Thorsten Arnold, Fachtierarzt für Geflügel, informierte die Anwesenden über mögliche Impfungen.

„Weser-Ems-Sieger“ ausgezeichnet

Auf der jüngsten Verbands-Tierausstellung in Lingen errangen Benjamin Penny aus Nordenham, Heinrich Bowenkamp aus Melle, Johannes Markus aus Herzlake, Heinz Kühlmann aus Schüttorf, Jan Hendrik Millhahn aus Friesoythe und Horst Langenbach aus Steinfeld den Titel „Weser-Ems-Sieger“. Dafür wurden sie ausgezeichnet. Bei den Wahlen wurden Lars Steenken als Erster Vorsitzender, Helmuth Knoop aus Krummhörn als Schatzmeister sowie Rainer Gerling aus Essen-Herbegen als Beisitzer für den Bereich Geflügelpest in ihren Ämtern bestätigt.

Josef Strohschnieder trat nicht wieder an

Der bisherige Zuchtbuchobmann Josef Strohschnieder aus Hesel trat nicht wieder an. Für ihn wurde Eelco Jannink aus Nordhorn neu in den Vorstand gewählt.

Der Landesverband der Rassegeflügelzüchter Weser-Ems betreut rund 5300 Züchterinnen und Züchter aus der Region, darunter mehr als 500 Kinder und Jugendliche. Ihm sind 80 Vereine aus dem Weser-Ems-Raum angeschlossen. Bei den Senioren gab es in den letzten fünf Jahren einen Mitgliederzuwachs von zehn Prozent, bei der Jugend von etwa acht Prozent.

Ähnliche Artikel