Ostfriesland Gelötet, gefilmt und Gummibärchen entfernt

Hunderte Schüler aus Ostfriesland beteiligten sich am Zukunftstag in verschiedenen Branchen. Firmen und Behörden hatten allerlei auf die Beine gestellt, um ihnen interessante Einblicke zu bieten.
Ostfriesland - Am vergangenen Donnerstag öffneten erneut viele Unternehmen, Behörden, Bildungseinrichtungen und weitere Institutionen ihre Türen für Schülerinnen und Schüler der fünften bis neunten Klassen. Viele Jungen und Mädchen nutzten die Gelegenheit, in die Berufswelt hineinzuschnuppern.
Bünting in Leer: Beim Zukunftstag der Bünting Unternehmensgruppe in Leer verwandelten sich rund 50 Schülerinnen und Schüler in „Bünting-Detektive“. Die Revision meldete verschwundenes Eis. Auf ihrer Spurensuche durchliefen die Jugendlichen verschiedene Abteilungen, darunter Logistik, Buchhaltung, IT, Marketing und Einkauf sowie die Märkte. Dabei lernten sie spielerisch die Abläufe innerhalb des Unternehmens kennen.

Orgadata in Leer: Fast 50 Jugendliche entschieden sich für einen Zukunftstag beim IT-Spezialisten Orgadata in Leer. Sie programmierten ihre erste eigene App und erfuhren, welche Möglichkeiten digitale Technologien bieten.
Hochschule Emden/Leer: Mehr als 100 Kinder lernten an den beiden Standorten der Hochschule Emden/Leer die Welt der Wissenschaft kennen. Am Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften in Leer arbeiteten sie unter anderem mit elektronischen Seekarten. Am Campus Emden gab es unterhaltsam aufbereitete Einblicke in die Welt der Finanzen, spannende Experimente im Labor und das Programmieren am PC.
Borromäus-Hospital Leer: Gummibärchen aus dem Bauchraum einer Übungspuppe fischten „Nachwuchs-Operateure“ bei einer fiktiven Bauchspiegelung im Borromäus-Hospital in Leer. 57 Jungen und Mädchen schauten sich dort den Krankenhausalltag an. An einer anderen Station übten die Kinder das Anlegen von Verbänden und das Gipsen und gewannen bei einem Rundgang durch das Labor einen Einblick in die Krankenhaushygiene.
Reederei Baltrum-Linie: Vier Schülerinnen und zwei Schüler gingen an Bord der von der Reederei Baltrum-Linie betriebenen Fähre MS „Baltrum III“ . Nach einer Besichtigung des Maschinenraums durften die Kinder auf der Überfahrt von Neßmersiel nach Baltrum unter Anleitung von Kapitän Holger Damwerth selber mal ans Steuerrad.

Metallbau Franken & Sohn Emden: Drei Jugendliche verschafften sich beim Unternehmen Metallbau Franken & Sohn in Emden Einblicke in den Beruf des Metallbauers. Sie fertigten eine Blume, einen Flaschenöffner und einen Handyhalter.
Volkswagen in Emden: Bei Volkswagen in Emden lernten 27 Jugendliche das Unternehmen an sechs Stationen kennen, unter anderen den Anlagenbau und die IT. Selbst tätig werden konnten sie beim Team Sonderfahrzeugbau, wo Modelle wie der Touran oder der Passat B 9 zu Polizeifahrzeugen umgestaltet werden. Wie das funktioniert, lernten die Kinder und Jugendlichen beim Gestalten eines eigenen Namensschildes mit verschiedenen Folierungen, Airbrush-Pistolen und Lackfarben.
Ausbildungswerkstatt der Bundeswehr Weener: 26 Schülerinnen und Schüler im Alter von zehn bis 14 Jahren tauchten in der Ausbildungswerkstatt der Bundeswehr in Weener in die Welt der Elektronik ein. Sie bauten unter Anleitung der Auszubildenden eine elektronische Schaltung in Form einer „Fledermaus“ und lernten grundlegende Löttechniken kennen.
Stadt Emden: Bei der Stadt Emden gewannen 24 junge Leute unter anderem Einblicke in die Arbeit der Hauptberuflichen Wachbereitschaft, des Ostfriesischen Landesmuseums und des Rettungsdienstes DRK/Stadt Emden.

Stadt Weener: Bei welchem Anliegen muss man zum Einwohnermeldeamt? Wofür ist ein Standesamt da? Auf diese und weitere Fragen erhielten die 15 Jugendlichen eine Antwort, die bei der Stadt Weener ihren Zukunftstag erlebten.
Amtsgericht Leer: Erstmals machte auch das Amtsgericht Leer beim Zukunftstag. Weil die Resonanz der elf Schüler positiv ausfiel, will die Behörde auch im kommenden Jahr ihre Türen öffnen.
RVB Aurich: Über den Bankalltag informierten sich 50 Schülerinnen und Schüler bei der Raiffeisen-Volksbank (RVB) Aurich.
Kursana Domizil Aurich: Fünf Schülerinnen und ein Schüler lernten einen Tag lang die Arbeit von Altenpflegern und -pflegerinnen im Kursana Domizil kennen. Sie übernahmen sogleich Aufgaben, deckten die Tische fürs Frühstück, verteilten Getränke, spielten mit den Senioren Ball und unterstützen sie zum Start der Gartensaison beim Streichen der Hochbeete.
NV-Versicherungen Neuharlingersiel: Auch bei den NV-Versicherungen in Neuharlingersiel durften fünf junge Menschen sofort mit anpacken. Sie bearbeiteten Kündigungen, öffneten Post, scannten Dokumente und füllten Versicherungsverträge aus.
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland: Ein Höhepunkt ihres Zukunftstages war für 40 junge Menschen, die ihren Zukunftstag bei der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland absolvierten, die Vorführung der Diensthundeführer. Die Kinder waren fasziniert davon, was die Hunde Peggy und Redbull mit ihren Spürnasen leisten und wie sie als Team mit ihren Hundeführern zusammenarbeiten. Bei einer „Polizei-Rallye“ lösten die Teilnehmer Aufgaben zu Verkehrssicherheit und Kriminaltechnik.
Kreisverwaltung Aurich: 79 Schülerinnen und Schüler machten sich ein Bild von der Kreisverwaltung Aurich. Die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) sowie die Materialkreislauf- und Kompostwirtschaft (MKW) stellten Fahrzeuge und Tätigkeiten vor, beschlagnahmte Waffen wurden gezeigt, die Teilnehmr konnten sich „blitzen“ lassen, es gab einen „Escape Room“, ein Quiz zur Gleichstellung und viele weitere Angebote.
OOWV Aurich: Der Zukunftstag bot Fünft- bis Neuntklässlern auch beim Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) die Gelegenheit, an mehreren Standorten des Verbandes einen Einblick zu bekommen – einige von ihnen in Aurich. Sie lernten die vielseitigen Tätigkeitsfelder des OOWV kennen – und waren überrascht, in wie vielen Berufen der Verband ausbildet.
Zeitungsgruppe Ostfriesland: 20 Schülerinnen und Schüler haben ihren Zukunftstag bei der Zeitungsgruppe Ostfriesland verbracht. Dabei beschäftigten sie sich mit Künstlicher Intelligenz. Ein Schüler nahm ein Video auf. Seine Stimme wurde verfremdet und plötzlich sprach er fließend Mandarin. In Kleingruppen machten die Schüler die verschiedenen Redaktionen im Verlagshaus in Leer unsicher. In der Online-Redaktion konnten sie eigene Meldungen verfassen, einen Social-Media-Post entwerfen und in der Video-Redaktion von Ostfriesen.tv auch selbst vor der Kamera stehen.