Osnabrück Verschickungskinder: Nationalsozialistische Erziehung in „luftsicheren“ Gebieten


Je heftiger die Bombenangriffe der Alliierten in den Städten wurden, desto länger blieben die Kinder weg. Foto: IMAGO/United Archives
Der Schutz vor Bomben brachte die NS-Erziehung mit sich. Im Rahmen der „Erweiterten Kinderlandverschickung“ wurden von 1940 bis 1945 um die drei Millionen Kinder aus deutschen Großstädten aufs Land geschickt. Nicht alle sahen ihre Eltern wieder.
Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten
Jetzt Artikel freischalten
Schnell bestellt – jederzeit kündbar.
- Voller Zugriff auf oz-online.de
- 700+ neue Artikel pro Woche
- OZ-App inklusive
3 Monate je
1€
statt 9,90 €
Du hast bereits ein OZ-Abo? Super!
Weitere Abo-Modelle